GfS-Studie: E-Government ist abstrakt
E-Government ist für die meisten SchweizerInnen ein abstraktes Fremdwort. Wenn überhaupt Bedürfnisse zum Themenkomplex E-Government geäussert werden, betrifft dies primär Bedienfreundlichkeit, Informationsqualität, Sicherheit und ein gutes Kosten/Nutzen-Verhältnis. Konkrete Dienstleistungen wie Pass bestellen, Adresse ändern oder Abstimmen/Wählen sind eher sekundär. Zu diesen Resultaten kommt eine heute Freitag vorgestellte Studie des GfS Forschungsinstituts im Auftrag der Bundeskanzlei.
Obwohl kaum bekannt, ist E-Government teilweise umstritten. Auf besonders viele Vorbehalte stossen Bereiche, die den Persönlichkeitsschutz tangieren. Drei Viertel der aktiven und zukünftigen Internetnutzer sind der Meinung, dass Onlineangebote nur sinnvoll sind, wenn keine persönlichen Daten preisgegeben werden müssen. Zwei Drittel der Befragten befürchten, dass bei einer Registervernetzung zu viele persönliche Daten für die Staatsangestellten zugänglich sein werden. Mehrheitsfähig hingegen ist die Vernetzung von Bund, Kantonen und Gemeinden, oder die Weiterentwicklung von E-Government an sich, sofern Kosteneinsparungen beim Bezug von Onlinedienstleistungen möglich sind.

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr