In eigener Sache: WEMF korrigiert IT-Media-Studie
Ende Juni hat die WEMF unter dem Titel MA IT Business Zahlen zur Reichweite der Informatik-Presse in der Schweiz vorgestellt. Nun muss die Zahlenpublikation bereits wieder korrigiert werden – dies nachdem schon die erste Ausgabe der Studie im Jahr 2000 berichtigt werden musste. Damals war der IT Reseller des Verlags Compress zu Unrecht miterhoben worden, weil dieser als Händlerblatt der befragten Zielgruppe Informatikverantwortliche gar nicht bekannt sein konnte. Ein ähnlicher Fehler ist nun auch bei der aktuellen Durchführung passiert: Heute informiert die WEMF per Brief alle Empfänger der Studie, dass die publizierten Zahlen zur Netzwoche aus dem Verlag Netzmedien AG nicht der wirklichen Verbreitung des Titels entsprechen, weil die Grundgesamtheit der Studie die Netzwoche-Leserschaft nur unvollständig abbilde. Die Aussagekraft der Studie für den Gesamtmarkt wird durch diesen Fehler nun auch in diesem Jahr arg in Mitleidenschaft gezogen, da wichtige, nicht von IDG verlegte Player nicht adäquat berücksichtigt werden. Die Studie wurde im Auftrag der IDG („Computerworld“) erstellt. Von verlagsunabhängigen Umfragen liegen, etwa von Demoscope, Zahlen zum Leseverhalten der Schweizer IT-Entscheider vor, die ein anderes Bild zeigen.
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr