Medienstudie: Jugend im Internet
Der Anteil der Jugendlichen mit Interneterfahrung ist in Deutschland dieses Jahr erneut deutlich angestiegen. 57 Prozent der 12- bis 19-Jährigen nutzen das Internet zumindest selten. 1999 waren es noch 29 Prozent. Die Hälfte der der jugendlichen Surfer tummelt sich mehrmals wöchentlich im WWW. Dies ist das Ergebnis von JIM2000, einer Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbands Südwest, die heuer in Deutschland zum dritten mal durchgeführt wurde. Untersucht wurde das Mediennutzungsverhalten von 1200 Jugendlichen. Gemäss JIM2000 wird das Internet hauptsächlich als Kommunikationsdienst genutzt. Neben der Informationsbeschaffung gehören das Senden von E-Mails und das Chatten zu den häufigsten Anwendungen. Befragt nach der Zukunft des Internet, beschreibt jeder zweite Jugendliche das Internet eindeutig als das Medium der Zukunft, das in alle Bereiche des Alltags Einzug halten wird. 17 Prozent der Befragten glauben, dass das Internet zu einem Rückgang bei der Nutzung klassischer Medien führen wird. 33 Prozent glauben schliesslich, dass das Internet keinen Einfluss auf den Konsum anderer Medien haben werde.

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr