Mit den IT-Ausgaben steigen auch die Fehlinvestitionen
Während Unternehmen weltweit ihre IT-Ausgaben erhöhen, steigen gleichzeitig auch die Fehlinvestitionen. Laut einer aktuellen Studie bereiten vor allem Softwarelizenzen vielen Unternehmen Schwierigkeiten.
Die IT-Ausgaben der Unternehmen steigen deutlich an, gleichzeitig legt aber auch der Anteil ungenutzter Software, sogenannter "Shelfware" zu, wie eine Studie von Flexera Software in Zusammenarbeit mit IDC zeigt. Insgesamt wurden 334 Führungskräfte weltweit befragt.
Fehlinvestitionen steigen
Laut der Studie wollen 44 Prozent der Befragten ihr Budget für Software-Investitionen in den nächsten eineinhalb bis zwei Jahren erhöhen. Allerdings geben 56 Prozent an, dass mindestens 11 Prozent ihrer Software-Ausgaben fehlinvestiert wurde. Dies ist ein Anstieg um 7 Prozentpunkte gebenüber dem Vorjahr.
Softwarelizenzen als Hauptproblem
Das Hauptproblem liegt vor allem beim Umgang mit Lizenzen. Ein Drittel der Befragten ist mit der Situation im eigenen Unternehmen nicht zufrieden. Am grössten ist der Anteil bei grossen Unternehmen, hier sind fast die Hälfte der Befragten unzufrieden darüber, wie mit Softwarelizenzen und der -nutzung umgegangen wird.
Wegen der Komplexität der Softwarelizenzen und der schwierigen Nachverfolgung der Lizenznutzung reicht es laut der Studie nicht, die Zahl der erworbenen und der genutzten Lizenzen zu kennen. Wichtig sei der Abgleich der Produktnutzungsrechte mit der tatsächlichen Nutzung. Allerdings berücksichtige dies fast ein Drittel der Befragten nicht, was zu höheren Fehlinvestitionen aufgrund von Shelfware führe.

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Ascom ernennt Interims-CEO

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
