Studie: Bandbreitenbedarf in der Schweiz steigt auf 30 Mbps
Aufgrund neuer Entwicklungen wie Internet-TV, Video-on-Demand oder HDTV und des immer grösser werdenden Angebots an Online-Content steigt der Bandbreitenbedarf in der Schweiz in den nächsten Jahren pro Haushalt von aktuell 1 bis 2 Mbps auf gegen 30 Mbps an. Zu diesem Schluss kommt eine Studie zur Zukunft der Zugangs-Netzinfrastrukturen von Broadband Networks. Broadband Networks ist ein Schweizer Anbieter von Technologielösungen im breitbandigen Zugangsnetz.
Der Wert eines Anschlusses werde allerdings in Zukunft nicht nur mit der Quantität in Form von Bandbreite, sondern vermehrt auch mit deren Qualität gemessen, so das Fazit der Studie. Das wirtschaftlichste drahtgebundene Übertragungsmedium, das diesen Anforderungen gerecht wird, sei Glasfaser.
Broadband Networks kommt weiter zum Schluss, dass sowohl lokale Kabelnetzunternehmen wie auch Elektrizitätsversorgungsunternehmen und städtische Werke, die über Leitungen direkt in die Haushalte verfügen, sehr gut positioniert sind, um Transportdienste für die Telekommunikation zu erbringen. Um die neuen Marktchancen jedoch nutzen zu können, müssten sie sich jetzt auf die Netzwerkinfrastruktur konzentrieren und diese rasch in die nächste Generation führen.
Die kostenpflichtige Studie "FTTx für den Schweizer Markt" kann bei Broadband Networks bestellt werden.
Der Wert eines Anschlusses werde allerdings in Zukunft nicht nur mit der Quantität in Form von Bandbreite, sondern vermehrt auch mit deren Qualität gemessen, so das Fazit der Studie. Das wirtschaftlichste drahtgebundene Übertragungsmedium, das diesen Anforderungen gerecht wird, sei Glasfaser.
Broadband Networks kommt weiter zum Schluss, dass sowohl lokale Kabelnetzunternehmen wie auch Elektrizitätsversorgungsunternehmen und städtische Werke, die über Leitungen direkt in die Haushalte verfügen, sehr gut positioniert sind, um Transportdienste für die Telekommunikation zu erbringen. Um die neuen Marktchancen jedoch nutzen zu können, müssten sie sich jetzt auf die Netzwerkinfrastruktur konzentrieren und diese rasch in die nächste Generation führen.
Die kostenpflichtige Studie "FTTx für den Schweizer Markt" kann bei Broadband Networks bestellt werden.

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr