Studie: Erfreuliche Aussichten für Online-Medien
Vorgestern ist eine Studie der Basler Prognos zum Thema Online-Medien – ein Medium schärft sein Profil erschienen. Dabei untersuchte das Beratungsunternehem die Perspektiven der Online-Medien bis 2005 und stiess dabei auf Erfreuliches.
Erstens werden sich Online-Medien als viertes Medium neben Radio, Fernsehen und Zeitungen etablieren. Wurden sie wären des Hypes überschätzt, würden die Aussichten heute masslos unterschätzt werden. Zweitens: Online-Medien, die sich an ein breites Publikum wenden, haben weitaus bessere Chancen auf dem Werbemarkt als bisher angenommen. Die Werbewirtschaft habe auf den schleppenden Wirtschaftsgang irrational reagiert und sich in die klassichen Medien geflüchtet. Mit dem Nachweis der Effektivität der Online-Medien und der Marktreife neuer Werbeformen würden die Werbeetats aber zurück kommen und für ein überdurchschnittliches Wachstum der Online-Werbung sorgen. Drittens: User würden kaum für General-Interest-Inhalte bezahlen, weshalb die Prognos vor einem übereilten Umstieg auf ein Pay-Modell warnt. Längerfristig würden im Erlösmix von Online-Medien der Anteil der Werbeeinnahmen den Anteil der direkten Erlöse (Pay-Content) um ein vielfaches übersteigen.

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr