Studie: Filmindustrie ist Schuld an Raubkopien
Nicht nur von Musikstücken finden sich heute leicht Raubkopien im Web, auch ganze Filme werden in den Tauschbörsen in kürzester Zeit illegal zum Download verfügbar gemacht. Zu einem für die Filmindustrie beschämenden Urteil kommt in diesem Zusammenhanhg allerdings gemäss der New York Times eine Untersuchung der AT&T Labs: Die Mehrzahl der illegal in Umlauf befindlichen Filmkopien stammten von Industrie-Insidern,meldet das Blatt, und nicht von Konsumenten. Die Forscher hatten 300 im Internet angebotene Filmkopien untersucht und dabei entdeckt, dass rund 80 Prozent von Mitarbeitern der Filmindustrie ins Netz gesetzt worden waren. Oft handelte es sich dabei um Filme, die noch gar nicht auf DVD veröffentlicht wurden.

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr