Studie gegen Netzneutralität befürchtet Verlangsamung des Internets
Vor wenigen Tagen sorgte eine Studie für Schlagzeilen, die voraussagte, dass das Internet schon in drei Jahren an seine Kapazitätsgrenzen stossen könnte: Weil das Herunterladen von Videos und andere breitbandintensive Dienste immer beliebter werden, soll die Zugriffsgeschwindigkeit in den USA 2010 auf das Niveau eines 56k-Modems fallen. Helfen könne nur der massive Ausbau der Internetinfrastruktur mit Investitionen in den kommenden Jahren von über 100 Milliarden US-Dollar, so die Studie. Konsequenzen könnte die Netzverlangsamung vor allem für die Innovation haben, meinen die Studienmacher. Neue „Google, Youtube oder Amazon“ könnten nicht entstehen, „nicht, weil es keinen Bedarf gibt, sondern weil die Infrastruktur die notwendigen Kapazitäten nicht bereitstellt“, heisst es in der Studie.
Wie die Presse nun schreibt, wurde die Studie finanziert durch die Internet Innovation Alliance, die sich in den USA stark für das Aufheben der Netzneutralität einsetzt. Das Thema Netzneutralität wird in den USA schon länger auf politischer Ebene diskutiert. Vor kurzem war Netzneutralität auch in der Schweiz wieder ein Thema: Anfang des Monats teilte der Verband Schweizer Kabel-TV-Unternehmen Swisscable mit, überprüfen zu wollen, ob man gegen Anbieter wie Youtube und Zattoo vorgehen müsse, weil diese einseitig von der Netzinfrastruktur der Kabel-TV-Unternehmen profitieren würden.

Gianna Luzio
Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom
Uhr

Studie von Adecco-Tochter LHH
Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
Uhr

Prognose von Gartner
2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
Uhr

In Mägenwil oder Zürich
Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"
Uhr

Abstimmung am 28. September
Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID
Uhr

AI Hotspots der Schweiz
KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
Uhr

Datenschutz vs. Microsoft-Cloud
Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung
Uhr

Bildsensor aus Perowskit
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Uhr

Kein Hindernis zu gross
Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht
Uhr

Phishing-Mails
Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
Uhr