Studie: Gute Noten für Antennenstandorte
Laut einer gemeinsamen Studie des BAKOM, des BUWAL und des Bundesamts für Raumentwicklung ARE wählen die schweizerischen Mobilfunkbetreiber ihre Antennenstandorte sorgfältig aus. Untersucht wurde vor allem die Auswirkung von Antennen auf die Landschaft ausserhalb bewohnter Gebiete. Gelobt wird in der Studie die Zusammenarbeit mit den Kantonen und das Einhalten behördlicher Empfehlungen. Massnahmen zur Änderung des Bewilligungsverfahrens würden sich darum nicht aufdrängen, so das Fazit der Studie. Allerdings stellen die Verfasser fest, dass die Standorte nicht optimal genutzt werden. Nun sollen Ideen zur gemeinsamen Nutzung von Antennenmasten, die Mastgestaltung oder die Nutzung von in der Nähe liegenden Hochspannungsmasten diskutiert und weiterverfolgt werden.

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr