Studie: Gute Noten für Antennenstandorte
Laut einer gemeinsamen Studie des BAKOM, des BUWAL und des Bundesamts für Raumentwicklung ARE wählen die schweizerischen Mobilfunkbetreiber ihre Antennenstandorte sorgfältig aus. Untersucht wurde vor allem die Auswirkung von Antennen auf die Landschaft ausserhalb bewohnter Gebiete. Gelobt wird in der Studie die Zusammenarbeit mit den Kantonen und das Einhalten behördlicher Empfehlungen. Massnahmen zur Änderung des Bewilligungsverfahrens würden sich darum nicht aufdrängen, so das Fazit der Studie. Allerdings stellen die Verfasser fest, dass die Standorte nicht optimal genutzt werden. Nun sollen Ideen zur gemeinsamen Nutzung von Antennenmasten, die Mastgestaltung oder die Nutzung von in der Nähe liegenden Hochspannungsmasten diskutiert und weiterverfolgt werden.
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr