Studie: Gute Noten für Antennenstandorte

Uhr | Aktualisiert
Laut einer gemeinsamen Studie des BAKOM, des BUWAL und des Bundesamts für Raumentwicklung ARE wählen die schweizerischen Mobilfunkbetreiber ihre Antennenstandorte sorgfältig aus. Untersucht wurde vor allem die Auswirkung von Antennen auf die Landschaft ausserhalb bewohnter Gebiete. Gelobt wird in der Studie die Zusammenarbeit mit den Kantonen und das Einhalten behördlicher Empfehlungen. Massnahmen zur Änderung des Bewilligungsverfahrens würden sich darum nicht aufdrängen, so das Fazit der Studie. Allerdings stellen die Verfasser fest, dass die Standorte nicht optimal genutzt werden. Nun sollen Ideen zur gemeinsamen Nutzung von Antennenmasten, die Mastgestaltung oder die Nutzung von in der Nähe liegenden Hochspannungsmasten diskutiert und weiterverfolgt werden.
Tags