Studie: Mehr Arbeitsstunden in der New Economy
Für Amerikamer ist es unvorstellbar: In Deutschland wird in der Regel weniger als 40 Stunden pro Woche gearbeitet und 28 bis 30 Tage im Jahr Ferien gemacht. Mit dem Aufkommen der New Economy, dies prophezeit zumindest eine Studie der Aachener Dialego Online Market Research GmbH, sind diese rosigen Zeiten, kaum angebrochen auch schon wieder vorbei. Die Untersuchung, die Dialego zusammen mit dem Handelsblatt veröffentlicht hat, liefert folgende Resultate: Vom höheren Kader in der New Economy arbeiten 44.6 Prozent mehr als 50 Stunden pro Woche, 30 Prozent mehr als 60. Auch was Ferien anbelangt, halten sich die 220 Befragten knapp: 56.4 Prozent gaben an, weniger als die Hälfte der ihnen zustehenden Ferientage eingezogen zu haben. 28.2 Prozent beantworten die Frage ob sie sich ausgebrannt fühlen mit: Ja. 41.8 Prozent geben an, mehr zu rauchen, wenn sie länger arbeiten, und 27.3 Prozent haben das Gefühl, öfter krank zu sein.

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr