Studie: Mehr Arbeitsstunden in der New Economy
Für Amerikamer ist es unvorstellbar: In Deutschland wird in der Regel weniger als 40 Stunden pro Woche gearbeitet und 28 bis 30 Tage im Jahr Ferien gemacht. Mit dem Aufkommen der New Economy, dies prophezeit zumindest eine Studie der Aachener Dialego Online Market Research GmbH, sind diese rosigen Zeiten, kaum angebrochen auch schon wieder vorbei. Die Untersuchung, die Dialego zusammen mit dem Handelsblatt veröffentlicht hat, liefert folgende Resultate: Vom höheren Kader in der New Economy arbeiten 44.6 Prozent mehr als 50 Stunden pro Woche, 30 Prozent mehr als 60. Auch was Ferien anbelangt, halten sich die 220 Befragten knapp: 56.4 Prozent gaben an, weniger als die Hälfte der ihnen zustehenden Ferientage eingezogen zu haben. 28.2 Prozent beantworten die Frage ob sie sich ausgebrannt fühlen mit: Ja. 41.8 Prozent geben an, mehr zu rauchen, wenn sie länger arbeiten, und 27.3 Prozent haben das Gefühl, öfter krank zu sein.
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Netzmedien-Podcast
So klingen die Masters of Swiss Apps 2025
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Robotik in der Medizin
Mikroroboter finden ihren Weg
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr