Studie nimmt SAP-Sicherheit bei Unternehmen unter der Lupe
Sieben von zehn befragten Unternehmen, die SAP einsetzen, bewerten die bestehende Kommunikation zu Themen der SAP-Sicherheit als ungenügend. So ist beispielsweise wenig bekannt, dass das SAP-System Hilfsmittel zur Verfügung stellt, die ein aktives Monitoring der sicherheitskritischen Systemereignisse ermöglicht. Fünf von zehn Unternehmen sind der Ansicht, dass die Benutzer mit zu vielen Authentifizierungsmechanismen konfrontiert würden und Mühe damit hätten, sich die verschiedenen Passworte zu merken. Ebenfalls in jedem zweiten Unternehmen wurde ein zu sorgloser Umgang mit elektronischen Dokumenten beim Export aus SAP und beim Druckprozess festgestellt. Zu diesen Resultaten gelangt die Studie "Stand der Sicherheit der in der Schweiz eingesetzten SAP-Systeme" der Information Security Society of Switzerland (fgsec).
Das Security-Assessment zeigt auf, dass sich die Kunden von der SAP AG eine aktivere Informationspolitik zu Sicherheitsthemen wünscht. Gleichzeitig soll aber auch die Kommunikation in die umgekehrte Richtung verbessert werden. Gut geeignet für eine Steigerung der Aufmerksamkeit bezüglich sensitiver Daten wäre beispielsweise das Erstellen von Risikoregistern, die es erlauben, die Risiken von Geschäftsprozessen zu bewerten und allfällige Schäden zu quantifizieren.
Trotz den Hinweisen auf das Verbesserungspotenzial der Sicherheitsvorkehrungen wird den Unternehmen generell eine hohe Awareness in Bezug auf die Sicherheitsproblematik attestiert. "Die gesteckten Ziele sind auf einem erfreulich ehrgeizigen Niveau", fasst Studienautor Jörg Altmeier, Managing Director bei der wikima4 AG, die gewonnenen Einblicke zusammen. "Die Verantwortlichen haben klare Vorstellungen, wie die erkannten Sicherheitslücken behoben werden können."

KI-Rechenzentren
ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr