Studie: Scharfe Schelte für Telco-Websites
Die Telekommunikationsbranche ist nicht so trendy und kundenorientiert, wie sie sich gibt. So lautet das ernüchternde Verdikt der Studie "Benchmarking der eSales-Aktivitäten in der Telekommunikationsbranche" des Wiesbadener Usability-Spezialisten Hurst + Vogler und des IT-Beratungsunternehmens Cambridge Technology Partners, einer Novell-Tochter. Experten führten eine umfassende Analyse der Websites von 15 Telekomunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch, um deren Leistungsangebot (Verfügbarkeit einer Leistung und eSales-Relevanz der Bausteine) und Umsetzungsqualität (Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität, Inhalt und Branding) aus Sicht des Kunden zu überprüfen. Sehr ruhmreich ist das Ergebnis nicht ausgefallen: Der Sieger, D2 Vodafone, erreicht im Test nur gerade knapp die Hälfte der möglichen Punktzahl. Auf dem zweiten Platz folgt O2, auf Rang 3 E-Plus und auf Rang 4 die Deutsche Telekom. "Insgesamt genügen die untersuchten Internetportale kaum den hohen Ansprüchen der Internetnutzer an eine virtuelle Einkaufsberatungswelt", hält die Studie fest. Die Autoren fordern einen so genannten "Flow"-Effekt: Der Benutzer müsse vergessen, dass er sich auf eine Website befindet und sich intuitiv durch den Cyberraum bewegen können. "Die Telekommunikationsunternehmen haben mit der technischen Entwicklung der letzten Jahre nicht mitgehalten", lautet das Fazit der Autoren. Es genüge heute nicht mehr, eine schicke Website mit vielen Funktionen zu haben. Getestet wurden die Internetauftritte von 1&1, A1, Arcor, Cablecom, D2 Vodafone, Debitel, E-Plus, Mobilcom (Freenet), O2, Orange, Sunrise, Swisscom, Tele2, Telekom.at und T-Com/T-Mobile/T-Online.
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr