"Bilanz"-Telekom-Rating

Telko-Rankings: Die Grossen schwächeln, die Kleinen punkten

Uhr
von Joël Orizet und cbi

Im diesjährigen Telekom-Rating des Wirtschaftsmagazins "Bilanz" tut sich die Swisscom als beste Universalanbieterin im KMU-Segment hervor, während Salt das Ranking im Privatkundengeschäft toppt. Im Vergleich zu den kleinen fallen die drei grossen Telkos jedoch weiter zurück.

(Source: sitthichai / stock.adobe.com)
(Source: sitthichai / stock.adobe.com)

Im Schweizer Telko-Markt verschärft sich der Wettbewerb - so resümiert die "Bilanz" die Ergebnisse der 26. Ausgabe ihres Telekom-Ratings. Die Grundlage bildet eine Umfrage unter 9312 Privat- sowie 867 Geschäftskunden; die Ergebnisse gibt es in Form von Ranglisten. 

Die drei grossen Schweizer Telkos belegen im Ranking der Universalanbieter jeweils in einem Geschäftsfeld den Spitzenplatz. Im Business mit Grosskunden liegt Sunrise mit einer Punktzahl von 62,6 nur knapp vor Salt (62,5) und Swisscom (62,3). Im KMU-Segment schafft es Swisscom mit 58,8 Punkten auf den ersten Platz, gefolgt von Salt (57,1) und Sunrise (54,8). Im Privatkundengeschäft führt Salt mit 81,1 Punkten das Ranking an; den zweiten Platz belegt die Swisscom (80,5) und den dritten Sunrise (80,2). 

Die Tabelle zeigt ein Ranking von Mobilfunkanbietern in der Schweiz in drei Kategorien: Grosskunden, KMU und Private. In jeder Kategorie sind die Anbieter auf Platz 1 bis 3 gelistet mit Punktzahlen. Sunrise führt bei Grosskunden, Swisscom bei KMU und Salt bei Privaten. Punktzahlen liegen zwischen 54,8 und 81,1.
Im Telekom-Rating 2025 der Universalanbieter gibt es für jeden Telko etwas zu gewinnen. (Source: bilanz.ch)
 

Die Marktführer, die einst klar voraus lagen, spüren nun allerdings den Druck der Verfolger - während die Nachzügler aufholen, wie die "Bilanz" berichtet. Das Wirtschaftsmagazin sieht in den Ergebnissen der Umfrage zudem einen weiteren Trend: Demnach verlieren Swisscom und Sunrise trotz solider Börsenentwicklung an Kundenvertrauen. 

Sunrise fällt zurück

Im Vergleich zu den kleineren Telkos fallen die drei Universalanbieter im Rahmen der "Bilanz"-Ratings schon seit Jahren zurück. Dieses Jahr schneidet Sunrise jedoch besonders schlecht ab. Die Nummer zwei im heimischen Telko-Markt lege inzwischen eine gewisse Behäbigkeit an den Tag, lässt sich Jörg Halter, Co-Autor des Telekom-Ratings, vom Wirtschaftsmagazin zitieren. Einen weiteren Grund für das schlechte Ergebnis des Telkos vermuten die Urheber des Ratings im 15,4-Millionen-Salär von Sunrise-CEO André Krause und dem damit verbundenen negativen Medienecho. 

Deutlich zeigt sich der Absturz von Sunrise im Mobilfunkmarkt bei den Privatkunden, wo der Telko im Vergleich zum Vorjahr um zwei Ränge nach unten rutscht und nun auf Platz 18 das Schlusslicht bildet. Die Sunrise-Zweitmarke Yallo verliert noch stärker und landet auf Platz 17, nachdem es im Vorjahr noch für Rang 9 gereicht hatte. 

Spusu landet als Newcomer auf Anhieb weit vorne. Der österreichische Anbieter, der das Netz von Salt nutzt, konnte mit massivem Werbedruck und attraktiven Preisen viele Kundinnen und Kunden zum Wechsel bewegen. Im Ranking der Mobilfunkanbieter für Privatkunden reicht es für Platz zwei - hinter dem weiterhin erstplatzierten Anbieter Digital Republic und noch vor Teleboy auf Platz drei. 

Die Tabelle zeigt das Mobilfunk-Ranking 2025 für Privatkunden. Angeführt wird es von Digital Republic, gefolgt von Spusu und Teleboy. Bewertet wurden Qualität, Innovation, Preis, Flexibilität und Support. Die Punktzahlen liegen zwischen 19,64 (Sunrise, Rang 18) und 24,67 (Digital Republic, Rang 1).
Im Mobilfunkgeschäft mit Privatkunden schaffen es die grossen Telkos nicht in die Top 10 - Newcomer Spusu erreicht hingegen auf Anhieb den zweiten Platz. (Source: bilanz.ch) 

Kleine Player erobern den Geschäftskundenmarkt

Im Business mit Geschäftskunden kämpfen inzwischen zahlreiche Anbieter um Marktanteile im Mobilfunk – elf schafften es dieses Jahr ins Ranking. Vor fünf Jahren hatten in diesem Geschäftsfeld ausschliesslich die drei grossen Telkos dominiert. 

Besonders beim Kundensupport stechen kleinere Anbieter hervor - ebenso bei den Preisen. Den ersten Platz im diesjährigen Ranking ergattert sich iWay, noch vor den zweit- und drittplatzierten Digital Republic und Galaxus Mobile. 

Die Tabelle zeigt das Mobilfunk-Ranking 2025 für Geschäftskunden. iWay liegt auf Platz 1 mit 24,50 Punkten, gefolgt von Digital Republic und Galaxus Mobile. Bewertet wurden Qualität, Innovation, Preis, Flexibilität und Support. Die Gesamtpunktzahlen reichen von 19,40 (Sunrise, Rang 11) bis 24,50 (iWay, Rang 1).
Das Mobilfunkgeschäft mit Geschäftskunden ist nicht mehr in der Hand der grossen Player - stattdessen schwingen die kleineren Anbieter oben auf. (Source: bilanz.ch)

Im Cloud-Markt punktet, wer auf Swissness setzt

Im Privatkunden-Segment des Geschäfts mit Cloud-Diensten führt der Genfer Anbieter von Verschlüsselungsdiensten Proton die Rangliste an - im Vergleich zum Vorjahr macht das Unternehmen somit einen Platz gut. Auch der zweitplatzierte Anbieter Nextcloud klettert nach oben, und zwar um zwei Positionen auf Rang zwei. Der drittplatzierte Anbieter Hostpoint legt ebenfalls um zwei Plätze zu. Der Westschweizer Cloud-Anbieter Infomaniak verliert hingegen an Boden - der Anbieter rutscht vom ersten auf den fünften Platz. 

Auch im Geschäftskunden-Segment schaffen es hiesige Anbieter in die Top 3, nämlich Everyware, iWay und Cyberlink. Mit Ausnahme vom viertplatzierten AWS hätten es ausländische Anbieter schwer, die Kunden zufriedenzustellen, schreibt die "Bilanz". Infomaniak lässt auch in diesem Geschäftsbereich Federn - der Anbieter mit Sitz in Genf fällt vom dritten auf den fünften Platz zurück. 


Gemäss einer "Connect"-Umfrage unter Firmenkunden ist die Swisscom als Mobilfunk-Provider zwar nach wie vor beliebter als Sunrise - beide Schweizer Telkos verlieren jedoch an Zuspruch. Lesen Sie hier mehr dazu

Webcode
PxGGBoFY