Studie: US-Antispam-Gesetz ist nutzlos
"Haben Sie seit dem 1. Januar 2004 eine Veränderung in der Spam-Menge festgestellt?" Diese Frage stellte das Pew Internet & American Life Project 1371 amerikanischen Internet-Usern. Das Ergebnis: 77 Prozent der Befragten mit privater E-Mail-Adresse gaben an, mehr Spam zu erhalten (24 Prozent) oder keine Veränderung bemerkt zu haben (53 Prozent). Nur gerade ein Fünftel meldete eine Verbesserung der Lage. Keine Besserung zeigt sich auch bei den Inhabern von Business-Adressen: Hier meinten zwar nur 19 Prozent, sie erhielten mehr Spam als zuvor, doch auch die Zahl derjenigen, die seit Januar weniger Spam erhalten, fällt mit 11 Prozent geringer aus. Schliesslich melden auch 53 Prozent der User mit Geschäftsadresse keinen Unterschied zu früher. Mit Blick auf den seit Jahresbeginn geltenden CAN-SPAM-Act sei das Ergebnis wenig ermutigend, meinen die Autoren der Untersuchung. Das neue Gesetz sollte eine Eindämmung der Spam-Flut zur Folge haben und dem Mail-User Mittel in die Hand geben, sich zur Wehr zu setzen.

KI-Rechenzentren
ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Company Profile eHealth Suisse
SNOMED CT: Einheitliche Sprache für die digitale Gesundheitsversorgung
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr