Studie: Viele Konzerne haben keine koordinierte Web-Strategie
Laut einer Untersuchung von Blue Pier haben 63 Prozent der multinationalen Unternehmen in Europa keine international koordinierte Internetstrategie. In der Studie "Globalisierung - Lokalisierung 2004" hat Blue Pier, Internetdienstleister innerhalb der C1 Group, die internationalen Webauftritte von 200 europaweit beziehungsweise weltweit tätigen Unternehmen in 21 Branchen untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass eine Mehrheit von 63 Prozent die Möglichkeiten der Globalisierung und Lokalisierung im Internet nur unzureichend nutzt: 38 Prozent der Unternehmen betreiben nur eine einzige Website für alle Länder und verfügen über keine länderspezifischen Auftritte, die neben der Sprache auch länderbezogene Inhalte und Services bieten. Diese "Corporate Sites" bieten oftmals Inhalte in nur einer Sprache an, was für einen internationalen Auftritt nicht ausreichend sei, da über die Hälfte der EU-Einwohner überhaupt keine Fremdsprache sprechen würden, so Blue Pier. Weitere 25 Prozent haben zwar Auftritte in mehreren Ländern, diese präsentieren das Unternehmen aber in einem inkonsistenten Corporate Design.

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr