Studie zur Behinderten-Tauglichkeit von Schweizer Websites
Auf den 1. Januar 2004, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Behindertengleichstellungsgesetztes (BehiG), wird von der Stiftung „Zugang für alle“ in Zusammearbeit mit namics eine Studie über die Behinderten-Tauglichkeit von Schweizer Websites durchgeführt. Das neue Gesetz und seine Verordnung fordern, dass die Information sowie die Kommunikations- und Transaktionsdienstleistungen über das Internet für Sprach-, Seh-, und Hörbehinderte sowie motorisch Behinderte zugänglich sein müssen. Geprüft werden rund sechzig für Sehbehinderte und Blinde relevante Internet-Präsenzen. Die Stichprobe wird sich aus Angeboten der öffentlichen Hand (Bund, Kantone, Städte) sowie einiger Anbieter aus der Privatwirtschaft zusammensetzten. Die Ergebnisse werden im Februar an der Internet Expo 2004 im Rahmen einer Medienkonferenz vorgestellt werden.

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Fachbeitrag von Die Ergonomen Usability
Qualitätsfaktoren und die Grenzen von "Explainable AI"
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr

Dossier in Kooperation mit eHealth Suisse
Austauschformate: Fundament für interoperable Gesundheitsdaten
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr