Studie zur Behinderten-Tauglichkeit von Schweizer Websites
Auf den 1. Januar 2004, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Behindertengleichstellungsgesetztes (BehiG), wird von der Stiftung „Zugang für alle“ in Zusammearbeit mit namics eine Studie über die Behinderten-Tauglichkeit von Schweizer Websites durchgeführt. Das neue Gesetz und seine Verordnung fordern, dass die Information sowie die Kommunikations- und Transaktionsdienstleistungen über das Internet für Sprach-, Seh-, und Hörbehinderte sowie motorisch Behinderte zugänglich sein müssen. Geprüft werden rund sechzig für Sehbehinderte und Blinde relevante Internet-Präsenzen. Die Stichprobe wird sich aus Angeboten der öffentlichen Hand (Bund, Kantone, Städte) sowie einiger Anbieter aus der Privatwirtschaft zusammensetzten. Die Ergebnisse werden im Februar an der Internet Expo 2004 im Rahmen einer Medienkonferenz vorgestellt werden.
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr