Studie zur Open Source-Nutzung von CSC
Eine Studie des Innovationsforums Leading Edge Forums (LEF) von CSC zeigt auf, dass die Zahl und Vielfalt der Open-Source-Anwendungen rasch zunimmt. Sie werden sowohl in der Verwaltung als auch für Systeme mit hohen Transaktionsvolumina genutzt. Open Source steigere die Effizienz, spare Kosten, verbessere die Qualität und verändere die Entwicklung und Vermarktung von Software, begründet die Studie. Als Beispiele von erfolgreichen geschäftskritischen Open Source-Anwendungen nennt die Studie etwa Google. Die Suchmaschine bearbeitet an die 200 Millionen Suchvorgänge pro Tag mit über 100'000 Linux-Computern, die auf viele verschiedene Rechenzentren verteilt sind. Die U.S. Navy verwendet das System Insight, für das CSC über 150'000 Zeilen Open Source Code integriert hat, für das Management der Betriebsumgebung umfangreicher, verteilter Echtzeitcomputersysteme und konnte so Softwareentwicklungskosten in Millionenhöhe einsparen. Die NASA nutzt Open-Source-Technologie in ihrer Mars Exploration Rover Mission. Motorolas Smart Phone A760 beruht auf Embedded Linux. In den Bereich Open Source Software fallen auch Middleware wie der Auskunftsdienst OpenLDAP oder die Verschlüsselungssoftware OpenSSL, Serversoftware wie JBoss Application Server und Samba für File Sharing sowie Desktopsoftware wie das Büropaket OpenOffice und der Browser Mozilla Firefox.
Die Studie wirft zudem rechtliche und organisatorische Fragen auf, die die Nutzungsmöglichkeiten von Open-Source-Produkten einschränken. Ausserdem müssen sich Anwender von Open-Source-Applikationen auf ein verändertes Service-, Pflege- und Weiterentwicklungsmodell ohne Produkthersteller einstellen.
"Agent Session Smuggling"
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Uhr
Smart Infrastructure auf Wachstumskurs
Siemens verbucht in der Schweiz leichtes Umsatzminus
Uhr
Ricoh
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Uhr
Experteninterview von Bug Bounty Switzerland
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Uhr
GPT-5.1 Instant und Thinking
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Uhr
Rhadamanthys, VenomRAT und Elysium
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Uhr
Zurückhaltung statt Kaufrausch
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Uhr
Fachbeitrag von Trend Micro
Den Angreifern einen Schritt voraus
Uhr
Eishockey-TV-Rechte
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Uhr
Unkonventionelle Bestechungsstrategie
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
Uhr