Studien: Wird mehr gearbeitet in den USA?
Arbeiten sie wirklich mehr die Amerikaner? Die Antwort fällt schwer. Viele Amerikaner sind zwar der Ansicht, die Arbeit mische sich in immer grösserem Mass in ihr Privatleben ein, ob sie aber mehr Stunden im Büro verbringen, können sie nicht beantworten. In: The Overworked Americans, hat Juliet Schor einige Studien verglichen und dabei festgestellt, dass die Resultate stark variieren. Während eine Studie davon ausgeht, die Arbeitszeit pro Woche habe sich von 1969 bis 1987 von 39.8 auf 40.7 Stunden erhöht, meint eine andere, es sei, im selben Zeitraum, eine Steigerung von 43.9 auf 47.1 Stunden zu verzeichnen.
Von einer anderen Perspektive wird das Thema von Robinson und Godbey in iherem Buch Time for Live betrachtet. Sie fanden heraus, dass sich die wöchentliche Freizeit der Amerikaner im Zeitraum 1965 bis 1985 von 34.8 auf 39.6 Stunden vermehrt hat.

Acronis warnt
Anzahl schädlicher URLs steigt um ein Fünftel
Uhr

Schweizermeisterschaften der ICT-Berufe
ICT-Berufsbildung Schweiz kürt die besten Nachwuchsfachkräfte
Uhr

Netzmedien-Podcast
Die Stimmen zur Fachkräfte-Prognose 2033
Uhr

Umfrage von NordVPN
Schweiz hinkt bei KI-Sicherheit am Arbeitsplatz hinterher
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

Datensicherheit durch Cloud Computing – ein neues Paradigma für den öffentlichen Sektor
Uhr

Experteninterview
"Medizin wird präziser, kein Zusammenhang bleibt unentdeckt"
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr