Univox-Studie: Online-Versicherungsabschlüsse noch selten
Von den Personen, die über einen Internet-Zugang verfügen, wünschen 58 Prozent keine Antragsstellung per Internet. 2001 waren es noch 64 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der neuste Univox-Trendbericht von gfs-zürich zum Thema Versicherungen. Als Hauptgrund für einen möglichen Online-Antrag wird von 19 Prozent der Befragten (2001: 12 Prozent) ein günstiger Preis genannt. Immerhin 46 Prozent der Befragten fassen zumindest einen Kontakt zu einer Versicherungsunternehmung über das Internet ins Auge, das sind 13 Prozent mehr als 2001. Die Zahl jener, die einen Internetkontakt zum eigenen Versicherungsagenten wünschen, ist mit 29 Prozent doppelt so hoch wie im Jahre 2001. 65 Prozent der Befragten mit Internet-Zugang informieren sich zwar über die angebotenen Produkte, lehnen es jedoch ab, konkrete Angaben über die eigene Person ins System einzugeben (2001: 55 Prozent). 13 Prozent der Befragten geben ihre persönlichen Daten ins System ein, schliessen den Vertrag jedoch mit traditioneller Korrespondenz ab. Alle Handlungen bis und mit Vertragsabschluss via Internet wünschen lediglich 6 Prozent (2001: 5 Prozent). Entscheidend für einen Online-Abschluss ist gemäss der Studie der Preis: Eine mindestens 30 Prozent billigere Prämie bringt einen Drittel der Befragten mit Internet-Zugang dazu, eine Versicherung via Internet zu kaufen, im Falle einer 10 Prozent billigeren Prämie sind es nur noch 13 Prozent. Die Grundlage für die Analyse bildet eine durch gfs-zürich zusammen mit insgesamt vier Kooperationspartnern zwischen dem 15. September und 4. Oktober 2003 durchgeführte Befragung von 720 Personen.

Dafür sind also die Knöpfe an seinem Anzug!
Ohne seinen Kassettenspieler geht Darth Vader nirgendwo hin
Uhr

BER, BRU, DUB und LHR
Cyberangriff auf IT-Dienstleister beeinträchtigt mehrere europäische Flughäfen
Uhr

Fachbeitrag Health Info Net
KI im Gesundheitswesen – vom Blackbox-Modell zum verlässlichen Partner
Uhr

KI-Rechenzentren
ABB plant weitere Millioneninvestition in den USA
Uhr

E-Procurement von Bechtle
Vom Kabelsalat zur Kostenkontrolle: E-Procurement fürs Spital
Uhr

Nachgefragt bei Melanie Gabriel, ETH AI Center
Wie der AI+X Summit Zürichs KI-Ökosystem in Bewegung bringt
Uhr

Spotlight CM Informatik
"KI+ von CMI ist auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand zugeschnitten"
Uhr

Hikube
Hidora präsentiert Cloud-Angebot mit Replikation an drei Standorten
Uhr

Success Story von Centris
Eine Schnittstelle zur Zukunft: Centris vernetzt das digitale Gesundheitswesen
Uhr

TP-Link
Omada Central: Die zentrale Cloud-Plattform für Netzwerk- und Videosicherheitsmanagement
Uhr