Unternehmen sehen Aufholbedarf bei Automatisierung
MySign und die FHNW haben Onlinehändler zur Automation ihrer Betriebe befragt. Die Mehrheit der Unternehmen sieht grosses Potenzial in der E-Commerce-Automatisierung, allerdings herrscht Uneinigkeit darüber, welche Geschäftsbereich es zu automatisieren gilt.

MySign hat in Kollaboration mit der Fachhochschule für Wirtschaft Nordwestschweiz (FHNW) eine Studie zur Automation des E-Commerces durchgeführt.
Die Forscher haben 174 Unternehmen befragt, wovon 120 den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben. Bei den Unternehmen handelt es sich primär um solche mit einer Affinität zu E-Commerce. 81 der 120 Unternehmen sind primär im B2B-Bereich aktiv, 37 sind primär im B2C-Bereich tätig, zwei Unternehmen bieten nur B2C-Services an.
Mehr als 40 Prozent der Unternehmen zufrieden mit E-Commerce-Strategie
Von den befragten Unternehmen gab eine grosse Zahl an (43 Prozent), einigermassen bis sehr zufrieden mit ihrer E-Commerce-Strategie zu sein. Allerdings ist knapp ein Viertel (23 Prozent) gar nicht zufrieden mit der eigenen Strategie und 16 Prozent verfügen über keine solche Strategie.
Darüber hinaus sind die meisten Unternehmen (68 Prozent) einigermassen bis sehr zufrieden mit den Technologien, die sie einsetzen. Die restlichen 32 Prozent sind es dagegen nicht.
Die meisten Unternehmen sehen grosses Potenzial in der Automation
Die Studie hat die Unternehmen zur Automation von sechs verschiedenen E-Commerce-Bereichen befragt: Daten, Prozesse, Performance, Customer Experience, Marketing und Content und Organisation.
Die meisten der befragten Unternehmen sehen grosses Potenzial in der Automation der Datenverarbeitung (89 Prozent) wie auch im Bereich Marketing und Content (69 Prozent) und Customer Experience (60 Prozent). Hingegen meinen viele, dass die Bereiche Prozesse (42 Prozent), Organisation (40 Prozent) und Performance (23 Prozent) nur mässiges Potenzial zeigen.
Viele Unternehmen betrachten die Automation in den Bereichen Performance (70 Prozent) und Organisation, ebenfalls 70 Prozent, als fortgeschritten an. In den anderen Bereichen gehen die Meinungen auseinander: Prozesse (53 Prozent), Customer Experience (52 Prozent), Daten (49 Prozent) und Marketing und Content (42 Prozent).
Welche Berufe von der Automatisierung betroffen sind, können Sie hier lesen.

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
