Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Behördenübergreifende Geschäftsprozesse unterstützen
Berner Regierungsrat genehmigt kantonale ICT-Strategie der kommenden vier Jahre
Uhr

Blockchain-Anwendung
Procivis ermöglicht der Stadt Zug E-Government per App
Uhr

Austausch mit Drittorganisationen
Bundesamt für Landwirtschaft startet Marktplatz für landwirtschaftliche Daten
Uhr

Unter Leitung von Christoph Krammer
Q-Perior baut Public-Services-Bereich aus
Uhr

Gemeinschaft, Abzeichen und Ranglisten
Wie Blindflug Studios die Steuererklärung gamifizieren möchte
Uhr

Nach fast 20 Jahren
Abraxas Informatik entwickelt Wahlermittlungssystem für St. Gallen und Thurgau
Uhr

Anpassungen zum Steuergesetz
Kanton St. Gallen will vollelektronische Steuererklärung ermöglichen
Uhr

Neue Organisationsstruktur
BFS will Datenwissenschaften-as-a-Service anbieten
Uhr

E-Gov-Monitoringbericht
Schweiz glänzt bei Innovation, aber schwächelt bei Transparenz
Uhr

Das sind die Argumente der beiden Lager
Der Abstimmungskampf um das E-ID-Gesetz beginnt
Uhr

Motion eingereicht
Update: Der Bund soll sich an "Cyber-Empa" beteiligen
Uhr

Anträge ohne Medienbruch einreichen
Bund weitet den Nutzerkreis der EasyGov-Plattform aus
Uhr

E-Voting im Nationalrat
Erste Parlamentarierin stimmt aus dem Homeoffice ab
Uhr