Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Informationssicherheitsgesetz
Parlament stellt sich hinter die AHV-Nummer als Personenidentifikator
Uhr

Kein Geld für "Juris X"
Zürcher Kantonsrat streicht Budget für IT-Projekt
Uhr

Urs Bühler
Basel-Land ernennt neuen IT-Leiter
Uhr

Acht Massnahmen für den Kanton
Glarus packt die digitale Transformation an
Uhr

Für eine Million Franken über fünf Jahre
Bund und Finanzbranche werben mit neuer Informationsplattform für die Schweiz
Uhr

Studie der ZHAW
Covid-Apps: Angst vor fehlendem Datenschutz und Überwachung
Uhr

Online-Service "Steuern verwalten"
Stadt-Zürcher können ihre Steuern neu online verwalten
Uhr

Christian Folini im Interview
"E-Voting-Technologien sind noch sehr neu - und deshalb unsicher"
Uhr

Sicherheit, Transparenz und unabhängige Kontrollen
Experten erklären dem Bund, woran es beim E-Voting hapert
Uhr

14 Einzelkredite
Kanton Bern soll 428 Millionen Franken in IT investieren
Uhr

Justitia 4.0
Bundesrat schickt Gesetz für elektronischen Rechtsverkehr in die Vernehmlassung
Uhr

Peter Fischer
Langjähriger Bundes-CIO verlässt die Bundesverwaltung
Uhr

Studie von KPMG und ZHAW
So kann die digitale Verwaltung Unternehmenskosten nachhaltig senken
Uhr