Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

E-Gov-Monitoringbericht
Schweiz glänzt bei Innovation, aber schwächelt bei Transparenz
Uhr

Das sind die Argumente der beiden Lager
Der Abstimmungskampf um das E-ID-Gesetz beginnt
Uhr

Motion eingereicht
Update: Der Bund soll sich an "Cyber-Empa" beteiligen
Uhr

Anträge ohne Medienbruch einreichen
Bund weitet den Nutzerkreis der EasyGov-Plattform aus
Uhr

E-Voting im Nationalrat
Erste Parlamentarierin stimmt aus dem Homeoffice ab
Uhr

Anstelle einer "Swiss Cloud"
Bundesrat plant Schweizer Cloud-Label und Cloud-fähige Verwaltung bis 2025
Uhr

Innovation während der Pandemie
Innosuisse bietet KMUs mehr finanzielle Unterstützung
Uhr

Informationssicherheitsgesetz
Parlament stellt sich hinter die AHV-Nummer als Personenidentifikator
Uhr

Kein Geld für "Juris X"
Zürcher Kantonsrat streicht Budget für IT-Projekt
Uhr

Urs Bühler
Basel-Land ernennt neuen IT-Leiter
Uhr

Acht Massnahmen für den Kanton
Glarus packt die digitale Transformation an
Uhr

Für eine Million Franken über fünf Jahre
Bund und Finanzbranche werben mit neuer Informationsplattform für die Schweiz
Uhr

Studie der ZHAW
Covid-Apps: Angst vor fehlendem Datenschutz und Überwachung
Uhr