Acht ICT-Trends für 2019

Die Zeit am Ende des Jahres ist die Zeit der Marktforscher und ihrer Prognosen für das kommende Jahr. Auch der Wirtschaftsprüfer PwC wagt einen Ausblick auf die ICT-Trends, die 2019 für CIOs relevant werden, beziehungsweise bleiben:
Ein Dauerbrenner dürfte auch nächstes Jahr die künstliche Intelligenz bleiben. PwC geht davon aus, dass die Cloud-Anbieter KI vorantreiben und selbst entwickelte KI-Services ins Portfolio aufnehmen werden. Amazon und Google dürften dafür in der Poleposition sein.
Auch die Blockchain wird CIOs weiter beschäftigen. Es dürfte allerdings noch einige Jahre dauern, bis die Technologie industrieübergreifend Fuss fasst. Wenn das aber geschieht, werden die Geschäftsmodelle vieler Branchen unter Druck geraten und Wertschöpfungsketten neu sortiert werden.
Beim Cloud Computing geht der Trend hin zur Multi-Cloud. Unternehmen orchestrieren Services aus der eigenen Private Cloud und aus verschiedenen Public Clouds und bündeln diese zum eigenen Nutzen und zum Nutzen der Kunden.
An Bedeutung gewinnen wird laut der Prognose der digitale Zwilling. Er wird in Zukunft helfen, Kosten in der Produktentwicklung zu reduzieren.
Mit der weiteren Verbreitung des IoT wird Edge Computing für die Erhöhung von Performance und Sicherheit von Anwendungen eine immer wichtigere Rolle einnehmen.
Dank VR- und AR-Technologie können Nutzer immer realistischere virtuelle Erfahrungen machen, die sogenannte Immersive Experience. In der Unterhaltungsindustrie wird die Bekanntheit und Akzeptanz dafür geschaffen. Aber auch der Retail arbeitet daran, den Kunden Produkte anhand von Immersive Experience zu präsentieren.
Der Durchbruch des Internet of Things in der Supply Chain lässt noch auf sich warten. Eine wichtige Voraussetzung in der Adaption des IoT werde es sein, über Partnerschaften von Software- und Hardwareherstellern und anderen Unternehmen zu verfügen.
IT-Sicherheit und Datenschutz werden auch 2019 die ICT-Welt umtreiben. Datenlecks, Sicherheitslücken, Hacks dürften nächstes Jahr weiterhin an der Tagesordnung sein. Zudem fordert die EU-DSGVO von Unternehmen spezifische Datenschutzmassnahmen, sonst können auch Schweizer Unternehmen happige Bussen drohen.
ICT-Entscheider sollten sich mit diesen acht Trends auseinandersetzen. Nicht um "trendy" zu sein, sondern um ihrem Unternehmen die Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, die es in der digitalen Wirtschaft braucht.
Mit dieser Ausgabe verabschiedet sich die Printredaktion in die Winterpause. Die nächste "Netzwoche" erscheint am 30. Januar 2019 In der Zwischenzeit hält Sie die Onlineredaktion auf dem Laufenden. Schöne Festtage!

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

T wie (AI) TRiSM

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
