42-Millionen-Auftrag beim Bund: Sieben Beschwerdeführer ziehen sich zurück
Die Beschwerdeführer im Fall gegen die Vergabe eines 42 Millionen Auftrages an Microsoft durch das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) fordern ein schnelleres Vorgehen. Nach dem Scheitern der Vergleichsverhandlung im Dezember 2009 monierte der Bund, dass einige der beschwerdeführenden Unternehmen zu klein seien, um den in Frage stehenden Auftrag überhaupt ausführen zu können und daher nicht zur Beschwerde berechtigt seien. Um die vom Bund geforderte Legitimationsprüfung aller Open-Source-Unternehmen zu beschleunigen, treten nun laut Pressemitteilung von CH-open sieben kleinere Beschwerdeführer zurück. Damit soll unter anderem auch verhindert werden, dass sich der Prozess bis zum Ablauf des Vertrages mit Microsoft hinzieht und der Bund schon vor dem Endurteil einen grossen Teil der strittigen Leistungen freihändig beziehen kann.
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Jetzt an der CIO-Umfrage teilnehmen!
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Vom Studentenprojekt zur Workplace-Management-Lösung
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Uhr
Peter Meier
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
Uhr