82 Prozent wollen Firmen für mangelnde Datensicherheit bestrafen – hilft das wirklich?
In einer Umfrage des deutschen Datenschutzexperten Utimaco unter mehr als 1000 Personen in fünf grossen Städten Deutschlands haben sich 82 Prozent für eine Bestrafung von Unternehmen und Behörden ausgesprochen, die den Datenschutz vernachlässigen. Sechs von zehn Befragten waren denn auch der Meinung, dass an diesen Stellen nicht sorgfältig genug mit persönlichen Daten umgegangen werde und damit Datendiebstahl und Missbrauch erst ermöglicht werde.
Tatsächlich hat der weltweite Handel mit illegal erworbenen Daten inzwischen das Bruttoinlandprodukt eines kleineren Nationalstaates erreicht. Bei den in den letzten 12 Monaten bekannt gewordenen Fällen von Datenverlust und Datendiebstahl kamen insgesamt beinahe 100 Millionen Datensätze abhanden. Bei den meisten Fällen spielt offenbar wirklich mangelnde Sorgfalt mit: Gemäss den Resultaten einer Untersuchung von Verizon aus dem Jahr 2007, in deren Rahmen über 500 Fälle mit einem Totalverlust von 230 Millionen Datensätzen betrachtet wurden, mussten mehr als die Hälfte der Angriffsziele als einfach betrachtet werden. 18 Prozent der Angriffe erfolgten über bekannt Sicherheitslücken, für die Patches bereit gestanden hätten.
Ob harte Strafen und hohe Bussgelder allerdings etwas bewirken würde ist umstritten. Der schweizerische IT-Rechtsexperte David Rosenthal bezweifelt dies. Datenschutzverluste kämen auch in Ländern vor, die dies mit hohen Strafen ahndeten. Und noch auf ein anders Problem weist Rosenthal hin: „Die in der Praxis schwierige Frage ist der Beweis: Wie hoch ist der finanzielle Schaden? Und war es wirklich die fehlende angemessene Schutzmassnahme, die eben diesen Schaden verursachte?“
Mehr zu diesem Thema lesen sie in der aktuellen Netzwoche Nr. 19.
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr