Apple setzt im App-Store auf User-Rating
Beim Rating seiner Apps soll Apple seit Ende Juni neu auch die Bewertung von Usern einfliessen lassen. Seither sollen die Downloadzahlen und das Rating nicht mehr zwangläufig übereinstimmen.
Apple soll beim Ranking seiner Apps im App Store neuerdings die Bewertung von Usern berücksichtigen. Wie das Marktforschungsunternehmen Fisku berichtet, hat sich das Ranking bestimmter Apps seit Ende Juli verändert und stimmt seither besser mit den User-Bewertungen überein.
Apples neue Rating-Methode soll dadurch aufgefallen sein, dass das Rating gewisser Apps nicht mehr mit den Downloadzahlen übereinstimmte. Dann hat Fisku bemerkt, dass schlecht bewertete Apps abstiegen, während Apps mit einem Rating von 3 Sternen oder höher aufstiegen.
Die veränderte Rating-Methode könnte gemäss Fisku damit zusammenhängen, dass Apple eine Übereinstimmung zwischen Sichtbarkeit und Qualität anstrebt. Entsprechend sollte die App mit der grössten Sichtbarkeit auch diejenige mit der grössten Qualität sein und umgekehrt.

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
