ChatGPT startet Lernmodus "Study together"
OpenAI testet mit "Study together" eine neue ChatGPT-Funktion, die Nutzerinnen und Nutzer aktiv einbindet. Statt direkter Antworten stellt die KI Rückfragen - und fördert so eigenständiges Lernen statt reines Auswendiglernen.

ChatGPT erhält eine neue Funktion namens "Study together". Bei dieser fordert die KI Nutzerinnen und Nutzer auf, aktiv mitzudenken, wie "20 Minuten" berichtet. Wer eine Frage stellt, bekomme nicht sofort eine Antwort, sondern Rückfragen - ähnlich wie im Dialog mit einem Tutor.
Die neue Lernfunktion erscheint laut Bericht bisher nur bei einzelnen Nutzenden. Bei falschen Antworten gebe ChatGPT Hinweise oder neue Denkanstösse. Das Ziel des Features: Nachhaltiges Verständnis anstelle von blossem Auswendiglernen.
Auch Google verfolgt einen ähnlichen Ansatz, wie es weiter heisst. In Gemini 2.5 Pro sei die Funktion "LearnLM" integriert - ein spezieller Lernmodus, der Inhalte erklärt, Quizfragen erstellt oder auf Wunsch Inhalte als Podcast aufbereitet.
Sowohl OpenAI als auch Google setzen demnach bei KI-Anwendungen im Bildungsbereich auf aktives Lernen. Die Features begleiten Lernprozesse, anstatt nur Lösungen zu präsentieren.
Übrigens hat OpenAI ChatGPT erst kürzlich auch neue Workplace-Funktionen verpasst. Die zahlende Kundschaft erhält nun unter anderem einen direkten Zugriff auf Dienste wie Dropbox, Sharepoint und Google Drive. Mehr darüber lesen Sie hier.

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Abraxas – für die digitale Schweiz

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
