Bakom eröffnet elektronische Entscheiddatenbank
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) macht seine Entscheide demnächst in einer Internetdatenbank abrufbar. Mit der sogenannten Entscheiddatenbank, will das Bundesamt Transparenz über seine Entscheide schaffen und dem Bedürfnis der interessierten Kreise sowie dem Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung nachkommen.
Auf der Datenbank sollen aber nicht alle Entscheide des Bakom veröffentlicht werden, sondern nur grundlegende Entscheide, wie zum ersten Mal behandelte Rechtsfragen oder Praxisänderungen. So sollen hauptsächlich Entscheide publiziert werden, die nach dem Inkrafttreten des revidierten Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) sowie des revidierten Fernmeldegesetzes (FMG) vom 1. April 2007 getroffen wurden. Ältere Entscheide werden gemäss Pressemitteilung nur in die Datenbank aufgenommen, wenn sie weiterhin von Bedeutung sind.
Auf der Homepage des Bakom wird der Nutzer unter der Rubrik Dienstleistungen die Datenbank des Bundesamtes finden. Die Entscheide können nach Thema, Kategorie, Sprache und Datum oder mit beliebigen Stichworten in der Volltextsuche gesucht werden. Die aktuellsten Entscheide werden jeweils zu oberst publiziert und mit kurzen Sätzen dreisprachig eingeführt. Zudem erhalten die Leser auch noch Begleitinformationen wie entscheidungsrelevante Rechtsgrundlagen oder auch Beschwerdeentscheide des Bundesgerichts und des Bundesverwaltungsgerichts per Link dazu.

Analyse von Check Point
Phishing und Ransomware-Angriffe nehmen im zweiten Quartal 2025 zu
Uhr

Eine stille Beobachtung
Wenn die Übergabe nicht ganz so klappt wie geplant
Uhr

Führungswechsel
Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO
Uhr

Sophos Management-Studie DACH
KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz
Uhr

Markus Schwab
Berner Kantonalbank holt Yuh-CEO in die Geschäftsleitung
Uhr

96 Quadratmeter grosse LED-Fläche
Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus
Uhr

Trend State of AI Security Report 2025
Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit
Uhr

Prämien bis zu 250'000 Franken
Post startet E-Voting-Härtetest
Uhr

Am 28. August 2025
Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
Uhr

Stärkung der Präsenz in der Deutschschweiz
Orange Cyberdefense übernimmt Zürcher Unternehmen Ensec
Uhr