Bundesamt für Justiz standardisiert das elektronische Betreibungswesen
In einem Pilotprojekt tauschen seit Mitte Dezember der Grossgläubiger Intrum Justitia und das Betreibungsamt des freiburgischen Saanebezirks Betreibungsinformationen elektronisch nach dem neuen Datenstandard eSchKG aus. Der Standard soll dereinst für das gesamte Betreibungswesen in der Schweiz gelten.
Gemäss Bundesamt für Justiz werden in der Schweiz jährlich mehr als 2,5 Millionen Betreibungsbegehren gestellt. Rund 2 Millionen stammen von grossen Gläubigern wie Steuerverwaltungen oder Krankenkassen und werden in der Regel per Post eingereicht. Mit dem neuen eSchKG-Standard hat das Bundesamt für Justiz einen Standard geschaffen, der Betreibungsdaten zwischen Gläubigern und Betreibungsämtern nach einem einheitlichen Format austauschen lässt.
Nun soll das Projekt eSchKG in die nächste Pilotphase überführt werden, wobei die Hersteller von Betreibungssoftware ihre Produkte dem neuen Standard anpassen sollen. Man zähle dabei auf die Weiterführung der guten Zusammenarbeit mit den Betreibungsämtern, den drei Herstellern von Betreibungssoftware (ITA, Bonimpex und Sage Simultan) sowie Intrum Justitia und weiteren grossen Gläubigern, schreibt das Bundesamt für Justiz.

Swiss Fintech Awards 2025
Tiun und Taurus sind die besten Schweizer Fintech-Start-ups
Uhr

Dossier Kompakt von Glenfis
Was Mitarbeitende wirklich bindet – der psychologische Vertrag
Uhr

Fachbeitrag von Xelon
Wie können Schweizer KMUs Tech-Talente anheuern und halten?
Uhr

Analyse von Canalys
KI treibt globale Cloud-Ausgaben in die Höhe
Uhr

Stelleninserat
Kantonsschule Zürcher Unterland sucht ICT-Leitung
Uhr

ICTjournal Spring Party
Die Spring Party bringt die Westschweizer IT-Branche zusammen
Uhr

Opening Statement von EveryWare
"Moderne Architekturen sind flexibel"
Uhr

Statement von Matthias Leybold und Claudius Meyer, PwC
"Akzeptanz ist die wichtigste Messgrösse"
Uhr

Sonio
Wenn die Infrastruktur bremst – wie Unternehmen sich selbst ausbremsen
Uhr

Fachbeitrag Jörg Lienert
Gemeinsam stärker – interne Kultur trifft externe Marktkenntnis
Uhr