Cablecom verkauft sein Glattbrugger Rechenzentrum an Green.ch
Der Kabelnetzbetreiber Cablecom verkauft ein Rechenzentrum an Green.ch. Der Schweizer ISP übernimmt das Gebäude im zürcherischen Glattbrugg mit einer Fläche von über 1800 Quadratmetern. Cablecom bezieht dafür in Zukunft Rechenzentrendienstleistungen von Green.ch. Einen auf fünf Jahre befristeten Vertrag mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre haben die beiden Unternehmen unterzeichnet
Zu den genauen Konditionen und dem ausgehandelten Preis wollen sich die Partner nicht äussern. Die Übernahme stehe in keinem Zusammenhang mit den kommunizierten Restrukturierungsmassnahmen, erklärte Cablecom auf Anfrage des Netztickers, sondern habe im Zuge laufender Optimierungen stattgefunden. Mitarbeiter seien davon keine betroffen. Der Kabelnetzbetreiber verfügt auch nach dem Verkauf des Glattbrugger Gebäudes noch über mehrere Rechenzentren.
Bei Green.ch ist man überzeugt, dass das Geschäft mit der Auslagerung weiterhin wachsen wird. Man habe in den vergangenen Tagen und Wochen bereits mehrere konkrete Anfragen nach verfügbarem Rechencenterspace erhalten, so das Unternehmen. Mit der nun als „Rechenzentrum Zürich Nord“ geführten neuen Anlage will Green.ch seine Outsourcing-Kapazitäten ausweiten. Durch den Einbau von Vereinzelungsanlagen und weiteren Komponenten soll der Sicherheitsstandard des Rechenzentrums noch erhöht werden.

Studie der BFH
Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz
Uhr

Patch Day August 2025
SAP veröffentlicht 26 neue und aktualisierte Sicherheitspatches
Uhr

450 interne und 19'000 externe Forschende
Trend Micro feiert 20-Jahre-Jubiläum der Zero Day Initiative
Uhr

"Zhcorporatetax"
Zürcher Onlineportal für die Unternehmenssteuererklärung geht online
Uhr

Roland Gafner
IT-Dienstleister Omicron holt neuen Security Solutions Architect an Bord
Uhr

Übernahme des Basler MSPs Step
Ploon.it expandiert in die Schweiz
Uhr

Der Chef ist halt nicht in allem immer der Grösste
Wie Dinosaurier wirklich ausgestorben sind
Uhr

Fünffache Kontextkapazität
Claude Sonnet 4 verarbeitet jetzt bis zu 1 Million Tokens
Uhr

Vorwurf der Bevorzugung von OpenAI
Elon Musk will gegen Apple klagen
Uhr

Akamai-Bericht
Ransomware-Banden werden raffinierter - und gefährlicher
Uhr