Das SECO lanciert die SuisseID und akzeptiert Bewerbungen für Pilotprojekte
Im Mai 2010 lanciert das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO die SuisseID: das erste standardisierte Produkt für einen sicheren elektronischen Identitätsnachweis in der Schweiz. Die SuisseID-Karte vereint zwei wichtige Funktionen: erstens den elektronischen Identitätsnachweis einer Person und zweitens die rechtsgültige elektronische Unterschrift dieser Person. Geschäfte können von Privatpersonen zu Firmen, von Firmen untereinander sowie vom Bürger zur Verwaltung direkt über das Netz abgeschlossen werden. Der grosse Nutzen der SuisseID für die Volkswirtschaft liegt in der hohen Transaktionssicherheit im elektronischen Geschäftsverkehr sowie in der Zeitersparnis, schreibt das SECO.
Unternehmungen, welche die SuisseID für ihre Web-Applikationen einsetzen wollen, können sich jetzt unter www.suisseid.ch bewerben. Das SECO unterstützt geeignete Pionierprojekte mit einer Anschubfinanzierung. Auch den Käufern der SuisseID kommt ein Unterstützungsbetrag zu Gute. Das Geld stammt aus der dritten Stufe der Stabilisierungsmassnahmen in Höhe von 400 Millionen Franken, die der Bundesrat im August 2009 beschlossen hatte. Von den insgesamt 25 Millionen Franken, welche für die Entwicklung des elektronischen Wirtschaftsraumes vorgesehen sind, stehen 17 Millionen für die vergünstigte Erstabgabe der SuisseID an natürliche Personen zur Verfügung.
Die SuisseID ist ab Mai 2010 bei den Signaturanbietern QuoVadis Trustlink Schweiz AG und der Schweizerischen Post/SwissSign AG in Form einer Chipkarte oder eines USB-Sticks zu beziehen. Verwaltungsstellen können die SuisseID für ihre Mitarbeitenden beim Bundesamt für Informatik (BIT) beziehen.

Lenovo legt zu, Dell verliert
Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an
Uhr

Angebot von AWS und Oracle
Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Kryptodiebstahl
Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Nach Cyberattacke
Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück
Uhr

Samuel Bisig
BX Digital ernennt CTO
Uhr

Nach Pilotprojekt
Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein
Uhr