Ein neuer Supercomputer im Tessin

Uhr | Aktualisiert
Das Schweizerische Nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Magno (TI) hat sich für den Kauf eines Cray-XT3-Supercomputers entschieden. Horizon, so der Name des Hochleistungsrechners, wurde in einem gemeinsamen Projekt mit dem Paul-Scherrer-Institut (PSI) ausgewählt und wird voraussichtlich diesen Sommer in Betrieb genommen. Der Rechner besteht aus 1'100 AMD-Opteron-Prozessoren und soll eine Rechenleistung von 5,9 Teraflops (5,9 Billionen Rechnungen pro Sekunde) erreichen und so die bisherige Kapazität um mehr als das Fünffache erhöhen. Damit wird das CSCS nach eigenen Angaben über einen der leistungsstärksten Computer Europas verfügen. Von Horizon erhofft man sich beim CSCS neue Durchbrüche in den Natur- und Materialwissenschaften sowie neue Partnerschaften und Kollaborationen mit führenden Supercomputerzentren in den USA und Europa. Das CSCS ist eine autonome Einheit der ETH Zürich.