Ein neuer Supercomputer im Tessin
Das Schweizerische Nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Magno (TI) hat sich für den Kauf eines Cray-XT3-Supercomputers entschieden. Horizon, so der Name des Hochleistungsrechners, wurde in einem gemeinsamen Projekt mit dem Paul-Scherrer-Institut (PSI) ausgewählt und wird voraussichtlich diesen Sommer in Betrieb genommen. Der Rechner besteht aus 1'100 AMD-Opteron-Prozessoren und soll eine Rechenleistung von 5,9 Teraflops (5,9 Billionen Rechnungen pro Sekunde) erreichen und so die bisherige Kapazität um mehr als das Fünffache erhöhen. Damit wird das CSCS nach eigenen Angaben über einen der leistungsstärksten Computer Europas verfügen. Von Horizon erhofft man sich beim CSCS neue Durchbrüche in den Natur- und Materialwissenschaften sowie neue Partnerschaften und Kollaborationen mit führenden Supercomputerzentren in den USA und Europa. Das CSCS ist eine autonome Einheit der ETH Zürich.
Umfrage von Kaspersky
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Kein Datenabfluss bei Sunrise
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Die Anatomie einer Cyberattacke
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
"Banana, his arms wide"
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Uhr
Umfrage von PwC
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Uhr