Erster Windows-Schädling springt von PCs auf mobile Geräte
Bei der Mobile Malware Researchers Association (MARA) ist anonym ein Proof-of-Concepts eines Schädlings eingegangen, der von infizierten Windows-PCs auf verbundene Windows-Mobile-Smartphones und –PDAs wechseln kann. Das Virus namens "Crossover" überprüft bei der Ausführung das Betriebssystem. Findet es zu diesem Zeitpunkt kein Windows CE oder Windows Mobile vor, wartet es bei jedem neuen Systemstart auf eine Activesync-Verbindung zu einem Windows-Mobile-Gerät. Gelingt es ihm, auf ein Windows-Mobile-Gerät zu springen, löscht es auf einem Smartphone oder PDA den Inhalt des Ordners "Eigene Dateien".
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr