Esmertec liefert so viel Software aus wie noch nie
Der Schweizer Mobile-Java-Spezialist Esmertec verzeichnet eine massive Steigerung bei der Auslieferung seiner Software. Im 4. Quartal 2007 habe man im Segment Mobile & Multimedia Devices 33 Millionen Einheiten der hauseigenen Jbed-Technologie an den Mann gebracht, melden die Dübendorfer, 10 Millionen mehr als im 4. Quartal 2006. Über das ganze Jahr hinweg seien 106,5 Millionen Einheiten ausgeliefert worden (2006: 59,7 Millionen). Damit habe das Unternehmen 2007 seinen Marktanteil von 5,8 auf 9,3 Prozent vergrössert, so Esmertec.
Auch im Segment Mobile Operator haben die installierten Kapazitäten zugenommen. Die kumulierte Mobilfunkkundenbasis mit Zugang zu Esmertecs USSD-Browsing-Lösung Cellicium stieg innert Jahresfrist von 70,4 Millionen auf über 125 Millionen Teilnehmer an.
Als Grund für das starke Wachstum führen die Dübendorfer den anhaltenden Aufwärtstrend des weltweiten Mobiltelefonmarktes an und Esmertecs starke Bemühungen, bestehende Kundenbeziehungen zu festigen. Zum 31. Dezember 2007 sei Esmertec-Software in über 206 Millionen Mobiltelefonen und Unterhaltungselektronikgeräten ausgeliefert worden. Esmertec erwartet ein weiteres signifikantes Marktwachstum und rechnet damit, seinen Marktanteil 2008 weiter auszubauen.
Am 10. April will Esmertec das revidierte Jahresresultat 2007 publizieren.
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr