Google und Verizon erklären die Netzneutralität 2.0
Google und Verizon haben ihren Vorschlag für ein gesetzliches Rahmenwerk zur Netzneutralität öffentlich kommuniziert: Beide Unternehmen bekennen sich zur Netzneutralität für das drahtgebundene Internet und rufen die nationale Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) dazu auf, für die Einhaltung dieses Grundprinzips zu sorgen und diskriminierende Praktiken mit Strafen von bis zu 2 Millionen US-Dollar zu sanktionieren. Eine Hintertür lässt man sich aber offen: Mit Ausnahme der Transparenzregel soll der Vorschlag nur für das drahtgebundene Internet gelten, nicht aber für den mobilen Netzzugang. Nun liege der Ball beim US-Kongress und bei der FCC, so die beiden Unternehmen.

Monika Beck
Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie
Uhr

BACS warnt
Betrüger tarnen sich als Inkassofirma
Uhr

Salesforce-Studie
Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten
Uhr

Daten im Darknet verkauft
Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien
Uhr

QSW-3000-Serie
QNAP lanciert Lite-Managed-Switch
Uhr

Analyse von Greynoise
Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu
Uhr

Revision des Postgesetzes
Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren
Uhr

"Agent Rewind"
Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig
Uhr

Auf die schiefe Umlaufbahn geraten
Die Abgründe des George Jetson
Uhr

Beschleunigung KI-gestützter Transformation
NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud
Uhr