Gratis-Internet an 100 Schweizer Bahnhöfen
Statt Internet in Zügen anzubieten, will die SBB Internet an Bahnhöfen offerieren. Bereits im Februar war die Rede davon, die 100 grössten Bahnhöfe mit freiem Internetzugang auszurüsten. Nun spricht die SBB über konkrete Pläne.
Bis 2014 sollen die 31 grössten Schweizer Bahnhöfe mit kostenlosen Internetzugängen ausgestattet werden. Wie aus dem Newsticker der NZZ zu entnehmen ist, will die SBB ihre Kunden 30 Minuten lang gratis surfen lassen. Danach wird es kostenpflichtig. Bereits im Februar hatte die SBB angekündigt bis Ende 2015 die 100 grössten Schweizer Banhöfe mit offenen Internetzugangspunkten auszurüsten.
Internet in den Zügen bleibt den Reisenden weiterhin verwehrt. Die Internetstrategie der SBB sieht derzeit kein Internet in den Zügen vor. Wie SBB-Sprecher Reto Schärli gegenüber dem "Landboten" und den Zürcher Landzeitungen erklärte, kann in Zügen WLAN aufgrund technischer Probleme nicht angeboten werden.
Einem Artikel der Aargauer Zeitung zufolge rühren die Probleme beim Internetzugang über WLAN und mobiler Datenverbindung von der Bauart der Züge und der Geschwindigkeit, mit der sie sich bewegen. Die Bauweise der Züge blockiert die Funkstrahlen und lässt nur eine reduzierte Datenbandbreite zu.
Die hohe Geschwindigkeit der Züge sorge zudem dafür, dass sich Mobilgeräte in sehr kurzen Zeitabständen immer wieder mit neuen Sendemasten verbinden müssen. Das wirke sich ebenfalls bremsend auf den Datendurchsatz aus.
Forschungsgruppe sucht nach Alternative
Um diesem Problem entgegenzuwirken, werden einerseits zusätzliche Sendemasten entlang der Bahnlinien gebaut. Andererseits kommen in den Zügen sogenannte Repeater zum Einsatz, die das Signal verstärken sollen. Diese sind allerdings von keinem grossen Nutzen, wie Swisscom gegenüber der Aargauer Zeitung erklärt. Durch die immer höhere Datennachfrage und die wachsenden Passagierzahlen stiesse die Technik der Telekombieter zusehens an ihre Grenzen.
Die SBB sieht im WLAN an Bahnhöfen die derzeit einzig sinnvolle Lösung, bis eine Alternative gefunden werde. Swisscom hat eigens eine Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die daran arbeiten soll, wie die Leistung der Datenverbindung in Zügen zukünftig gesteigert werden kann.

HSLU ernennt Leiterin des Departements Informatik

Post streicht 50 Stellen in der IT

Itesys übernimmt SAP-Dienstleister Hosting Solutions

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
