I-Tunes dominiert den Schweizer Markt, Ex Libris ist dafür kundenfreundlicher
Eine Studie des Musikportals Music.ch bestätigt die Schweizer Marktführerschaft von I-Tunes: So kaufen 28 Prozent der 1'650 befragten Konsumenten bei I-Tunes online Musik, 14,6 Prozent bei Ex Libris und 9,7 Prozent bei Mycokemusic. Allerdings wird, wer bei Mycokemusik einkaufen will, automatsich auf I-Tunes weitergeleitet. Von den restlichen Musikplattformen laden weniger als 5 Prozent der befragten Internetnutzer Songs herunter.
Eine Mehrheit der Befragten gab an, durch die Formatvielfalt (MP3, WMF, ACC und so weiter) irritiert zu sein. So gesehen sei es keine Überraschung, dass I-Tunes und Ex Libris den Schweizer Markt beherrschen, denn beide setzen vorwiegend auf MP3 respektive auf die kompatible Apple-Entwicklung ACC, so die Studie.
Ex Libris lag bei der gleichen Umfrage im letzten Jahr wegen mangelnden Komforts, billigem Aussehen und schlechter Performance bei den Usabilitytests auf Rang vier. In diesem Jahr nun liegt die Musikplattform der Migros in diesem Bereich auf dem ersten Platz.
Eine Mehrheit der Befragten gab an, durch die Formatvielfalt (MP3, WMF, ACC und so weiter) irritiert zu sein. So gesehen sei es keine Überraschung, dass I-Tunes und Ex Libris den Schweizer Markt beherrschen, denn beide setzen vorwiegend auf MP3 respektive auf die kompatible Apple-Entwicklung ACC, so die Studie.
Ex Libris lag bei der gleichen Umfrage im letzten Jahr wegen mangelnden Komforts, billigem Aussehen und schlechter Performance bei den Usabilitytests auf Rang vier. In diesem Jahr nun liegt die Musikplattform der Migros in diesem Bereich auf dem ersten Platz.

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr

In eigener Sache
Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

Dossier in Kooperation mit Infoguard
Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
Uhr