Ideenwettbewerb E-Government Schweiz
Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz sucht ein geeignetes harmonisiertes Berechnungsmodell, um den Nutzen von E-Government-Vorhaben in der Schweiz zu messen. Bei der Mehrheit dieser Verfahren lässt sich ein Nutzen nur schwer in Zahlen ausdrücken. Zudem resultiert dieser nicht nur in der Verwaltung, sondern oft auch in den Unternehmen oder bei den Bürgern.
Interessenten haben bis am 16. August 2009 die Möglichkeit, ihren Teilnahmeantrag zusammen mit einem Grobkonzept einzureichen. In einem zweistufigen Verfahren werden die besten Beiträge von einer Jury ermittelt und prämiert.
Für die Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz wurden priorisierte Vorhaben von den federführenden Organisationen (ffO) umgesetzt und unter Aufsicht eines Steuerungsausschusses sowie einer Geschäftsstelle koordiniert. Die Geschäftsstelle bei den ffO erhebt periodisch im Rahmen des Strategiecontrollings den Umsetzungsstand der priorisierten Vorhaben. Darin enthalten sind auch die Daten zu den Investitionen und zum geschätzten Nutzen.
Award Night 2025
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software im Ticker
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "Eiren AI: Meditation & To Do" in der Kategorie Innovation
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
White Risk ist Master of Swiss Apps
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Editorial
Das sind die Gewinner von Best of Swiss Software und Best of Swiss Apps
Uhr
Best of Swiss Apps 2025
Gold für "VirtuAllalin" in der Kategorie Extended Interaction
Uhr