Ideenwettbewerb E-Government Schweiz
Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz sucht ein geeignetes harmonisiertes Berechnungsmodell, um den Nutzen von E-Government-Vorhaben in der Schweiz zu messen. Bei der Mehrheit dieser Verfahren lässt sich ein Nutzen nur schwer in Zahlen ausdrücken. Zudem resultiert dieser nicht nur in der Verwaltung, sondern oft auch in den Unternehmen oder bei den Bürgern.
Interessenten haben bis am 16. August 2009 die Möglichkeit, ihren Teilnahmeantrag zusammen mit einem Grobkonzept einzureichen. In einem zweistufigen Verfahren werden die besten Beiträge von einer Jury ermittelt und prämiert.
Für die Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz wurden priorisierte Vorhaben von den federführenden Organisationen (ffO) umgesetzt und unter Aufsicht eines Steuerungsausschusses sowie einer Geschäftsstelle koordiniert. Die Geschäftsstelle bei den ffO erhebt periodisch im Rahmen des Strategiecontrollings den Umsetzungsstand der priorisierten Vorhaben. Darin enthalten sind auch die Daten zu den Investitionen und zum geschätzten Nutzen.

Gartner Hype Cycle 2025
KI-Agenten stehen an der Spitze der Technologietrends 2025
Uhr

Vishing-Angriff auf Mitarbeitenden
Cisco meldet Abfluss von Kundendaten aus CRM
Uhr

Aus Bekanntheitsgründen
Fritz!-Box-Hersteller AVM firmiert nun unter seinem Markennamen Fritz!
Uhr

René Manser
Abraxas ernennt Leiter für Base Infrastructure Services
Uhr

"package it.nanowar.ofsteel.helloworld;"
Java ist jetzt auch Metal
Uhr

Für 25 Milliarden US-Dollar
Palo Alto übernimmt Cyberark
Uhr

Luca Callegari
Neuer DACH-Chef von Google Cloud kommt von Microsoft
Uhr

Analyse von Canalys
Globaler Tablet- und Chromebook-Markt wächst weiter
Uhr

DNS Threat Landscape Report 2025
DNS-basierte Cyberangriffe nehmen stark zu
Uhr

Digital Signage
Schweizer Unternehmen Navori Labs übernimmt Signagelive
Uhr