iPaper als neue Möglichkeit der Datenabspeicherung im Originallayout
Ein neues Werkzeug zur Einbettung von Dokumenten in Webseiten nennt sich „iPaper“ und stammt vom US-Startup Scribd, wie das IT-Nachrichtenportal Heise.de berichtet. Dabei wird das Originallayout eines Textes beibehalten. Zur Darstellung soll das Flash-Plug-in dienen, das auf 98 Prozent aller Internetrechner installiert ist.
Mit dieser browserbasierten Technologie soll laut Angaben von Scribd eine Brücke zwischen den verschiedenen Dateiformaten geschlagen werden. Nutzer könnten sich kostenlos registrieren und Dokumente wie PDFs, Word-Dateien oder Text-Files umwandeln, indem sie diese bei Scribd hochladen. Das neu entstandene Dokument lässt sich in die eigene Webseite einbauen oder in den eigenen Blog integrieren.
Die Macher von iPaper liessen sich von Flash Paper inspirieren, das bei Macromedia entstanden ist. Als Macromedia von Adobe übernommen wurde, stellte Adobe die Unterstützung für Flash Paper ein. iPaper setzt ein Streaming ein, um Dokumente ähnlich wie Videos direkt darzustellen. Damit kann der Nutzer schnell auf Seite 500 eines 1000-seitigen Dokumentes springen – auch wenn dieses noch nicht komplett heruntergeladen ist.
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr