Keine Strategie für Supply Chain Management
Eine Umfrage von CSC und der Zeitschrift Supply Chain Management Review zeigt, dass Unternehmen zwar umfangreich in Software und Technologien, die zu Supply-Chain-Verbesserungen führen sollen, investieren, aber der Technologie einen grösseren Stellenwert einräumen als der Strategieentwicklung und Prozessverbesserungen. Daher sähen viele Unternehmen keine Fortschritte in der Zusammenarbeit entlang der Zulieferkette. Diese Lücke könne auf die mangelnde Strategieentwicklung bei den befragten Unternehmen zurückgeführt werden, so die Studie. Besonders auffällig seien die Defizite bei der Verknüpfung von Supply-Chain- und Unternehmensstrategie. Knapp über die Hälfte der Befragten in Nordamerika und Europa berichteten, dass ihre Unternehmen keine Supply-Chain-Strategie hätten oder gerade erst mit deren Formulierung beginnen würden. Insgesamt beteiligten sich 236 Unternehmen aus über 20 Branchen an der Umfrage. Die Spanne reichte dabei von der Luft- und Raumfahrt und der Verteidigungsindustrie über Einzelhändler und Konsumgüterhersteller bis hin zu Hightech und Telekommunikation. Das Gros der Unternehmen kam aus Nordamerika (128). In Europa beteiligten sich 60 Unternehmen an der Umfrage.

Audi, VW, Ford & Co. betroffen
Autoknacker benutzen neuerdings Software
Uhr

Beim Generieren von Code
LLMs entwickeln eigene "Persönlichkeiten"
Uhr

Task Scams
Cyberkriminelle ködern Arbeitsuchende mit Jobangeboten
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr

Cybersecurity und KI
Am 27. August erscheinen die neue Netzwoche und das Artificial Intelligence Special
Uhr

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr