Kobik findet auch 2006 mehr Verdachtsfälle auf Internetkriminalität
350 konkrete Verdachtsfälle hat die Koordinationsstelle für Internetkriminalität (Kobik) letztes Jahr an die Schweizer Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet, schreibt die NZZ am Sonntag. 2005 waren es noch 272. Der Schweizerischen Depeschenagentur erklärte Guido Balmer, Sprecher beim Bundesamt für Polizei, bei den Dossiers gehe es „erfahrungsgemäss“ in der Regel um illegale Pornographie, meist Kinderpornographie. Eine genaue Auswertung der Daten sei aber noch nicht erfolgt. Während die Zahl aller Meldungen aus der Bevölkerung an die Kobik von 7345 im Vorjahr auf 6618 abgenommen hat, habe die Qualität der Verdachtsdossier gesteigert werden können, so Balmer. Die Aufstockung der Kobik um eine zusätzliche Stelle habe dies ermöglicht. Die neue Stelle wurde erst möglich, nachdem sich auch der Kanton Zürich finanziell an der Kobik beteiligte.

Musikalisch erklärt
Der Kreislauf des Goldes
Uhr

Vorwurf der Monopolbildung
Update: xAI verklagt Apple und OpenAI im Streit um KI-Wettbewerb
Uhr

Dossier in Kooperation mit Adnovum
Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr

Dossier in Kooperation mit Eset Deutschland
Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit
Uhr

SMS-Phishing
Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Uhr

Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management
Uhr