Kobik findet auch 2006 mehr Verdachtsfälle auf Internetkriminalität
350 konkrete Verdachtsfälle hat die Koordinationsstelle für Internetkriminalität (Kobik) letztes Jahr an die Schweizer Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet, schreibt die NZZ am Sonntag. 2005 waren es noch 272. Der Schweizerischen Depeschenagentur erklärte Guido Balmer, Sprecher beim Bundesamt für Polizei, bei den Dossiers gehe es „erfahrungsgemäss“ in der Regel um illegale Pornographie, meist Kinderpornographie. Eine genaue Auswertung der Daten sei aber noch nicht erfolgt. Während die Zahl aller Meldungen aus der Bevölkerung an die Kobik von 7345 im Vorjahr auf 6618 abgenommen hat, habe die Qualität der Verdachtsdossier gesteigert werden können, so Balmer. Die Aufstockung der Kobik um eine zusätzliche Stelle habe dies ermöglicht. Die neue Stelle wurde erst möglich, nachdem sich auch der Kanton Zürich finanziell an der Kobik beteiligte.
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr