Microsoft eröffnet ein erstes Innovation Center in der Schweiz
Microsoft Schweiz und die HSR Hochschule für Technik Rapperswil haben heute das Microsoft Innovation Center (MIC) in Rapperswil eröffnet. Das Zentrum wurde im Juli 2005 als «Swiss Software Solution Center» gemeinsam als Folge einer langjährigen Kooperation zwischen dem Softwareriesen und der Hochschule gegründet. Es bietet Schweizer Softwareherstellern Dienstleistungen, Beratung, Technologie- und Methodenwissen und schlägt damit eine Brücke zwischen ICT-Forschung und -Praxis. Jährlich nahmen laut Microsoft bisher über hundert lokale Softwareentwickler die praxisorientierten Hands-on-Workshops und die Beratungsleistungen in Anspruch.
„Um der Zusammenarbeit auch in Zukunft ein solides Fundament zu bieten“, hat Microsoft das Zentrum nun zum Microsoft Innovation Center ernannt. Mit diesem Titel werden rund um die Welt Institutionen bezeichnet, die die Innovation und das Wachstum lokaler Softwarebranchen ganz besonders fördern. Durch den Beitritt zum MIC-Netzwerk profitiert das MIC Rapperswil nicht nur von globaler Visibilität und Anerkennung, sondern auch vom Erfahrungs- und Ideenaustausch sowie international angelegten Programmen.

EY European AI Barometer
Jede zweite Person bangt um KI-bedingten Jobverlust
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Forum-Spam statt Journalismus
So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

KI erkennt und vergisst Gesichter
CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

Von der Schokoladenfabrik direkt in die Karibik
Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft
Uhr

KI-Assistent "Isaac"
Update: Saipient setzt für Gesundheits-KI auf Phoenix Technologies
Uhr

Mehrsprachig, transparent, quelloffen
ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr