Migros startet Postpaid-Mobile-Angebot
Migros bringt per 1. Juni 2006 unter dem Namen "Migros-Mobile" ein Postpaid-Angebot auf den Markt. Partner von Migros-Mobile für Netzinfrastruktur und Rechnungsstellung ist Swisscom Mobile. Der Mobilfunkanbieter ist bereits Partner des Prepaid-Angebots "M-Budget-Mobile".
Migros-Mobile soll mit fünf verschiedenen Mobiltelefonen an den Start gehen. Anders als bei M-Budget-Mobile werden zudem Optionen wie Combox oder MMS enthalten sein.
Bis Ende 2007 soll mit dem Mobilabo ein Marktanteil von 10 Prozent erreicht sein. Weitere Informationen zum neuen Dienst - etwa zu den Preiskonditionen - hat Migros nicht bekannt gegeben.
Mit der Entwicklung von M-Budget-Mobile ist man bei der Migros zufrieden: Nach neun Monaten nutzen 200'000 Kunden den Prepaid-Dienst.
Migros-Mobile soll mit fünf verschiedenen Mobiltelefonen an den Start gehen. Anders als bei M-Budget-Mobile werden zudem Optionen wie Combox oder MMS enthalten sein.
Bis Ende 2007 soll mit dem Mobilabo ein Marktanteil von 10 Prozent erreicht sein. Weitere Informationen zum neuen Dienst - etwa zu den Preiskonditionen - hat Migros nicht bekannt gegeben.
Mit der Entwicklung von M-Budget-Mobile ist man bei der Migros zufrieden: Nach neun Monaten nutzen 200'000 Kunden den Prepaid-Dienst.

Matthias Mock
ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Zwei-Faktor-Authentifizierung umgehen
Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Für jährlich 30 Milliarden US-Dollar
OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle
Uhr

BACS-Bericht
Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann
Uhr

Für mindestens 17 Franken pro Monat
Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
Uhr

Angst vor AI-Apokalypsen
Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird
Uhr

Weniger als die Hälfte 24/7 erreichbar
Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
Uhr