Myriad Group AG schlägt seinen Aktionären zwei neue Vorstandsmitglieder vor
An der Generalversammlung der Myriad Group AG, der früheren Esmertec AG, vom 19. Mai sollen zwei neue Mitglieder für den Verwaltungsrat vorgeschlagen werden. Dabei kandidiert Rolf P. Jetzer für das Amt des Vorsitzenden des Verwaltungsrats während Michel Paulin als Verwaltungsratsmitglied empfohlen wird.
Jetzer ist Senior Partner der Zürcher Kanzlei Niederer Kraft & Frey AG. Daneben ist er Vorstandsmitglied der Swiss International Airlines sowie der Bank Julius Bär. Zwischen 1996 und 2002 war Jetzer im Lenkungsausschuss und juristischer Berater der ehemaligen Diax, der heutigen Sunrise. Michel Paulin war CEO der Neuf Cegetel, einem französischen Telekommunikationsunternehmen, das letztes Jahr von der SFR für 7,7 Milliarden Euro gekauft wurde. Seit diesem Jahr ist Paulin ebenfalls Chief Operating Officer Integration der Louis Dreyfus Commodities Group.
Am 18. März 2009 übernahm die schweizerische Esmertec AG den französischen Handysoftwarespezialisten Purple Labs SA und bildet seitdem als Myriad Group AG Europas grössten Anbieter von Mobilfunksoftware mit international 700 Mitarbeitern.
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr