Nationalrat nimmt Masterplan für Open Government Data an
Der Nationalrat hat am Montagabend die Motion Riklin "Masterplan für Open Government Data" mit einer Zweidrittelmehrheit angenommen. Hausptsächlich Vertreter der SVP und der Grünliberalen Fraktion haben mit Nein gestimmt.
Der Nationalrat hat gestern Abend mit 120 zu 59 Stimmen dem Vorstoss Riklin 11.3902 "Masterplan für Open Government Data" zugestimmt. Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit und der Verein Opendata.ch zeigen sich gemäss einer Medienmitteilung erfreut, dass der Nationalrat Schritte hin zu Open Government Data in der Schweiz klar unterstützt.
Grüne, SP, CVP sowie FDP haben sich klar für den Vorstoss entschieden. Die Nein-Stimmen stammen beinahe zu 100 Prozent von der SVP und der Grünliberalen Fraktion.
Voraussichtlich am 23. oder 24. September kommt die Motion Graf-Litscher 11.3871 "Öffnung der Datenbestände des Bundes. Open Government Data" zur Abstimmung. Gemäss der Medienmitteilung ist ein Teil der Forderungen bereits umgesetzt worden. Jedoch die öffentliche Auflistung der offenen oder geschlossenen Datenbestände der Bundesverwaltung sei noch nicht umgesetzt. Aufgrund der Transparenz empfehlen der Verein Opendata.ch und die Gruppe Digitale Nachhaltigkeit dem Nationalrat auch diese Motion anzunehmen.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
