Nokia eröffnet Forschungslabor auf dem EPFL-Campus in Lausanne
Der finnische Mobilfunkausrüster Nokia und die beiden eidgenössischen Technikhochschulen EPFL und ETH forschen gemeinsam. Im Rahmen eines gemeinsamen langfristigen Forschungsprojekts wird Nokias Forschungsabteilung Nokia Research Center am 5. Juni ein Labor auf dem EPFL-Campus in Lausanne eröffnen, um auf diese Weise einen regen Austausch zwischen den Forschern von EPFL, ETH und Nokia zu ermöglichen. Dieses offene Modell der Zusammenarbeit habe sich schon an anderen Orten als erfolgreich erwiesen, meldet Nokia. Unter anderem bestehen Kooperationen mit dem MIT und der Stanford University.
Im Zentrum der Kooperation mit den Schweizer Hochschulen steht die Forschung am „Internet der Dinge“, also der Verbindung von Internet und Objekten der realen Welt. Zuoberst auf der Agenda stehen dabei „Pervasive Communictions“. Der Begriff umfasst Themen wie die Interaktion mittels Technologien auf der Basis aller menschlichen Sinne, vom Kontext des Benutzers abhängige Dienste und Applikationen und die Verbesserung der Benutzererfahrung im mobilen Internet.
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr