Österreicher übernehmen Zürcher Traditionshaus Paninfo
Der österreichische Systemintegrator ACP übernimmt das Schweizer Systemhaus Paninfo. Paninfo mit Sitz in Brüttisellen (ZH) und Standorten in Frauenfeld und im solothurnischen Gerlafingen wurde 1978 gegründet und erreicht aktuell einen jährlichen Umsatz von 50 Millionen Franken. Neben allgemeinen IT-Dienstleistungen zählen auch Outsourcing für KMU sowie IT-Infrastruktur- und Softwarelösungen wie etwa CRM oder Business Intelligence zur Angebotspalette von Paninfo.
Der Verkauf ist das Ergebnis der Suche nach einer geeigneten Nachfolgelösung für den Paninfo-Gründer, Geschäftsführer und bisherigen Mehrheitsaktionär Kurt Weber. ACP verspricht in einer Medienmitteilung denn auch, sämtliche Paninfo-Standorte mit ihren insgesamt 66 Mitarbeitern unverändert weiterführen zu wollen. Weiteres Wachstum sei geplant. Weber bleibe mit einem „wesentlichen Minderheitsanteil“ an Paninfo beteiligt und im Verwaltungsrat aktiv. Neuer Geschäftsführer wird der bisherige COO Matthias Keller.
Die auf internationale Expansion bedachte ACP vollzieht mit der Übernahme den Eintritt in den Schweizer Markt. Dem Ziel, im zentraleuropäischen Raum eine führende Rolle zu spielen, sei man mit dem Kauf von Paninfo einen wichtigen Schritt näher gekommen, erklärt Stefan Csizy, Geschäftsführer und CEO der ACP-Gruppe. Derzeit ist die ACP-Gruppe mit 669 Mitarbeitenden in Österreich, Deutschland und seit letztem Jahr auch in Rumänien vertreten. Im Geschäftsjahr 2006/2007 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 287 Millionen Euro.
Die geplante Übernahme von Paninfo durch ACP bedarf noch der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden. Über die Übernahmebedingungen haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart.

LK830ST und LH830ST
BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen
Uhr

Imperium errichten 101
Darth Vader als Masterclass-Instruktor
Uhr

Social Engineering
Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren
Uhr

OpenAI, Microsoft, Google und Salesforce betroffen
Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen
Uhr

Mit gewissen Ausnahmen
Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips
Uhr

Nach Kritik von Websitebetreibern
Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter
Uhr

Kampagne von Shinyhunters
Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz
Uhr

Gesundheitskommunikation via Digital Signage
DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung
Uhr

Um 37 Prozent
Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia
Uhr

Simulierte Unternehmenskontexte
KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr