Ofac: "Unser Service ist für das Gesundheitswesen unverzichtbar"
Die Berufsgenossenschaft Ofac zählt heute mehr als 1200 Mitglieds-Apotheken in der ganzen Schweiz. In enger Zusammenarbeit mit Ingenieuren von Swisscom hat sie einen Online-Dienst realisiert. Diese setzt die eHealthcare-Strategie der Eidgenossenschaft um.

Als Berufsgenossenschaft, die von Apothekern für Apotheker gegründet wurde, setzt Ofac ihre Ressourcen ausschliesslich für ihre Mitglieder ein. Dank vorteilhafter Bedingungen haben diese somit Zugriff auf eine Reihe einzigartiger Dienstleistungen, unabhängig von der Grösse und Organisation ihres Unternehmens. Heute zählt Ofac mehr als 1200 Mitglieds-Apotheken in der ganzen Schweiz, was 3/4 des gesamten Apothekenbestandes ausmacht.
Die Lösung von Ofac
Das Covercard©System bietet allen, die im Gesundheitswesen tätig sind sowie den Krankenkassen, einen hochwertigen Online-Dienst. Die Patientendaten der Versicherten werden zentral und sicher gehosted. Dadurch wird eine schnelle, standardisierte Identifikation der Patienten an den verschiedenen Kontaktpunkten, wie z.B. beim Spitaleintritt oder in der Apotheke ermöglicht. Die Lösung beruht auf einem von Swisscom betriebenen ICT-Dienst.
Der erzielte Business-Nutzen
- Optimierung der administrativen Tätigkeiten und deren Qualitätsverbesserung, vor allem im Bereich der Rechnungsstellung
- konstantes Service-Niveau ohne Unterbrechungen (tägliche Bearbeitung von über 250‘000 Nachweisen)
- Kundenbindung im Bereich der Fakturierung und durch die Integration der Versichertendaten in das IT-System des Gesundheitsdienstleisters
- Die Lösung ist zukunftsweisend, da sie die eHealthcare-Strategie der Eidgenossenschaft umsetzt
Das Urteil der Jury
"Die Lösung von Ofac ist einzigartig in ihrer Art. Das System gewährleistet die Abfrage und Bereitstellung von Personendaten und Deckungsinformationen über ein Virtual Switching System innerhalb von nur drei Millisekunden. Dies schweizweit sowie redundant abgesichert. Die technische Herausforderung der enormen Datenverarbeitung im gesetzeskonformen Rahmen wurde trotz der hohen Komplexität in enger Zusammenarbeit mit Swisscom hervorragend gelöst."
(Renato Gunc, Director Business Area E-Markets, Swiss Post Solutions AG)
3 Fragen an das Unternehmen
Warum haben Sie sich beim Business Award beworben?
Wir sind der Ansicht, dass die in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Swisscom eingeführte technische Lösung unerlässlich ist, um das Serviceniveau zu gewährleisten, das von den Fachkräften im Gesundheitswesen, die das Covercard©System täglich anwenden, gefordert wird. Wir wollen den anderen Kunden und Partnern von Swisscom diese herausragenden Lösungen zeigen, die auch zur Optimierung der Kosten für die Nutzung aller IT-Plattformen mit Online-Service beitragen.
Warum soll genau Ihre Lösung gewinnen?
Die Lösung ist hinsichtlich der Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit einmalig und unerreicht. Darüber hinaus ist der Mehrwert, der an die Gesundheitsexperten übertragenen Daten in Relation zu den Kosten so gross, dass dieser Service für das Gesundheitswesen unverzichtbar und unumgänglich geworden ist. Schliesslich ist diese Lösung, die dank einer sehr engen Zusammenarbeit (im Geiste eines Startup-Unternehmens) der Ingenieure zusammen mit Swisscom eingeführt wurde, ein Vorbild für viele Kunden und Partner von Swisscom. Aus diesen beiden Gründen und für den Erfolg der Lösung in der Praxis möchten wir diesen Preis verliehen bekommen.
Wo würden Sie den Pokal hinstellen, wenn Sie siegen?
In unsere Ausstellungsvitrinen in der Eingangshalle des Unternehmens in Genf.
Über die Ofac
Im Jahr 2010 hat Ofac mehr als 15 Millionen Rechnungen mit einem Gesamtbetrag von mehr als 2,2 Milliarden Franken erstellt und über 500 Millionen Dokumente online für die Apotheken und Krankenkassen archiviert. Neben dem Hauptsitz Genf hat Ofac 1996 eine Filiale in Zürich eröffnet, als geographisch näheren Bezugspunkt der Genossenschaftsapotheken in der Deutschschweiz und im Tessin. Heute bietet Ofac eine breite Palette von massgeschneiderten Lösungen, damit sich der Apotheker frei und unabhängig den wesentlichen Aufgaben seines Berufes widmen kann. Mit den ihm zur Verfügung stehenden Kontrollinstrumenten kann er den Geschäftsgang auf einen Blick überprüfen. Diese wichtigen Informationsquellen über seine Apotheke ermöglichen ihm, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Jede zweite Person bangt um KI-bedingten Jobverlust

CSEM entwickelt datenschutzkonforme Gesichtserkennung

So missachtet Google News seine eigenen Richtlinien

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Update: Saipient setzt für Gesundheits-KI auf Phoenix Technologies

Wenn Jack Sparrow auf Willy Wonka trifft

ETH und EPFL stellen eigenes KI-Modell vor
