Oracle konkretisiert Details zur Sun-Microsystems-Übernahme
Der Datenbank- und ERP-Anbieter Oracle hat die FAQ zur geplanten Übernahme von Sun Microsystems erweitert. Darin finden sich auch Aussagen zur Zukunft der Sun-Produkte Glassfish, Netbeans, Openoffice und Virtualbox.
Oracle plant, den Open-Source-Anwendungsserver Glassfish als Referenzimplementierung der Java Enterprise Edition (Java EE) fortzusetzen und die mit dem Server einhergehende Community aktiv zu unterstützen. Auch will Oracle in den Abgleich seines Weblogic-Servers mit Glassfish investieren.
Die Open-Source-Entwicklungsebene Netbeans will der Datenbankanbieter ergänzend zu den zwei kostenlosen Oracle-Angeboten Jdeveloper und Oracle Enterprise Pack for Eclipse weiterführen. Auch die Zukunft von Openoffice scheint gesichert zu sein. Nach der Übernahme plant Oracle, die Entwicklung fortzusetzen und die Software als Open Source zu unterstützen. Der Konzern möchte aber weiterhin eine kommerzielle Variante für Grosskunden inklusive Support und Enterprise-Werkzeugen anbieten. Auch die Desktop-Virtualisierungsanwendung Virtualbox von Sun will Oracle weiterführen. Allerdings ist aus den FAQ nicht klar ersichtlich, ob Virtualbox weiterhin eine Open-Source-Anwendung sein wird.
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
André Tasca
Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
McKinsey-Bericht
Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr