redIT kauft S4
redIT kauft weiter ein: Das IT-Generalunternehmen übernimmt 25 Prozent Aktien an der S4 Solutions AG in Lyss vom lokalen Management und erwirbt zusätzlich von der österreichischen Mutter eine Kaufoption auf den restlichen Anteil von 75 Prozent, ausübbar per 1. Januar 2006. Über den Kaufpreis in bar und redIT-Aktien wurde Stillschweigen vereinbart.
Mit dieser Transaktion erweitert redIT sein Angebot mit der Navision-Garagenlösung incadea.engine der deutschen Reynolds and Reynolds. S4 wird als Kompetenzzentrum Automotive in die redIT integriert und dort weiter ausgebaut. Der bisherige Geschäftsführer Jürg Oetzel wird, zusammen mit seinem Team, weiterhin die Verantwortung für diese Branchenlösung und deren Weiterentwicklung wahrnehmen.
Zusätzlich haben redIT, S4 Solutions in Lyss, S4 Computer in Salzburg, Österreich, und Reynolds and Reynolds in Raubligen, Deutschland, eine strategische Partnerschaft vereinbart. Damit wollen sie gemeinsam Projekte im europäischen Automarkt angehen, wobei sich jeder Partner auf den Heimmarkt konzentriert.
S4 entspringt ursprünglich der Informatikabteilung von Volvo und hat dieses Jahr den schweizweiten Rollout von incadea auf der Basis von Navision bei den BMW-Vertretungen realisiert. Gespräche mit weiteren Auto-Herstellern und -Importeuren für Projekte bei deren Händlernetz seien aktuell auf europäischer und auf schweizerischer Ebene im Gange.
Ende September hatte redIT von IVM Engineering in Rotkreuz die Spezialisten für Microsofts Navision-Lösungen übernommen. Wie redIT mitteilt, prüfe man weiter zusätzliche Branchen mit grossen Wachstumschancen und führe dazu bereits Gespräche mit anderen Navision-Systemhäusern in der ganzen Schweiz.
Mit dieser Transaktion erweitert redIT sein Angebot mit der Navision-Garagenlösung incadea.engine der deutschen Reynolds and Reynolds. S4 wird als Kompetenzzentrum Automotive in die redIT integriert und dort weiter ausgebaut. Der bisherige Geschäftsführer Jürg Oetzel wird, zusammen mit seinem Team, weiterhin die Verantwortung für diese Branchenlösung und deren Weiterentwicklung wahrnehmen.
Zusätzlich haben redIT, S4 Solutions in Lyss, S4 Computer in Salzburg, Österreich, und Reynolds and Reynolds in Raubligen, Deutschland, eine strategische Partnerschaft vereinbart. Damit wollen sie gemeinsam Projekte im europäischen Automarkt angehen, wobei sich jeder Partner auf den Heimmarkt konzentriert.
S4 entspringt ursprünglich der Informatikabteilung von Volvo und hat dieses Jahr den schweizweiten Rollout von incadea auf der Basis von Navision bei den BMW-Vertretungen realisiert. Gespräche mit weiteren Auto-Herstellern und -Importeuren für Projekte bei deren Händlernetz seien aktuell auf europäischer und auf schweizerischer Ebene im Gange.
Ende September hatte redIT von IVM Engineering in Rotkreuz die Spezialisten für Microsofts Navision-Lösungen übernommen. Wie redIT mitteilt, prüfe man weiter zusätzliche Branchen mit grossen Wachstumschancen und führe dazu bereits Gespräche mit anderen Navision-Systemhäusern in der ganzen Schweiz.
Der Mensch im Zentrum der digitalen Transformation
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Peter Meier
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
Uhr
Vom Studentenprojekt zur Workplace-Management-Lösung
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Uhr
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
UZH News
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Uhr
Jetzt an der CIO-Umfrage teilnehmen!
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Uhr